Connect with us

Das Beste

Die 7 besten Tablets bis 400 Euro im Test | 2025 Edition

Du suchst ein gutes Tablet zu einem Preis unter 400 Euro? Hier findest du die besten von uns getesteten Geräte.

Zuletzt aktuallisiert am


Veröffentlicht am

Samsung Galaxy Tab S6 Lite vs. Apple iPad 7

Heutzutage sind Tablets für viele Menschen zu einem unverzichtbaren Alltagsgegenstand geworden. Sei es zum Surfen im Netz, um E-Mails zu lesen und zu schreiben, Filme anzusehen oder zum Zocken. Doch nicht jeder möchte oder kann ein teures High-End-Model kaufen. Wir testen alle Tablets, auch die etwas günstigeren. Hier sind unsere Testsieger für unter 400 Euro.

Es ist gar nicht so einfach, sich für ein günstiges, gutes Tablet zu entscheiden. Zu groß ist die Auswahl an ähnlichen Tablets, deren Unterschiede auf den ersten Blick kaum ersichtlich sind. Wir stellen euch budgetfreundliche Geräte mit iOS, Android und Windows vor und erläutern die Stärken und Schwächen der einzelnen Tablets. Egal ob euer Fokus auf möglichst starker Leistung, einem hochwertigen Display oder geschmeidigem Surfen mit 120 Hz liegt – in unserem Kaufratgeber der besten Tablets für unter 400 Euro werdet ihr garantiert fündig.

Tablets für unter 400 Euro: Eine Übersicht

  • Unser Testsieger: Apple iPad 11 (bei Amazon*). Das iPad 11 ist die ideale Wahl für diejenigen, die nicht zu viel Geld ausgeben und dennoch einen möglichst hohen Gegenwert bekommen möchten. Es liefert in dieser Preisklasse gegenüber der Android-Konkurrenz mit Abstand die beste Leistung . Zudem unterstützt das iPad hochwertiges Zubehör wie Stylus und Tastatur, ist erstklassig verarbeitet, läuft mit aktuellem iPadOS 18 und erhält gewohnt spitzenmäßigen Software-Support über etliche Jahre.
  • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Xiaomi Pad 7 (*bei Amazon). Das Xiaomi Pad 7 liegt in puncto Leistung zwar nicht auf Augenhöhe mit dem iPad 11, bietet aufgrund seines Displays gemessen am Preis für uns aber das bessere Gesamtpaket. Denn wir bekommen hier ein richtig hübsches 11,2-Zoll-LCD mit bis zu 800 Nits bei HDR-Inhalten und einer hohen Bildwiederholrate von 144 Hz. Verpackt ist das Ganze in ein Metallgehäuse und einen guten Stift gibt es für das günstige Entertainment-Tablet optional auch.
  • Bestes Tablet unter 400 Euro mit Stift: Lenovo Idea Tab Pro (*bei Amazon). Mit dem Idea Tab Pro von Lenovo bekommt ihr ein günstiges Mittelklasse-Tablet mit 144Hz-Display und ordentlicher CPU-Leistung, bei dem der Stift gleich inklusive ist. Sogar an einen Fingerabdruckleser und MicroSD-Kartenslot hat Lenovo gedacht. Nur die Helligkeit des Displays ist mit maximal 400 Nits für unseren Geschmack etwas zu dunkel.
  • Günstiges Gaming-Tablet für Einsteiger: Xiaomi Redmi Pad Pro (*bei Amazon). Ihr sucht ein Tablet zum Zocken mit gutem Display und wollt am liebsten nicht mehr als 300 Euro dafür ausgeben? Dann ist das Redmi Pad Pro perfekt für euch! Mit dem Qualcomm Snapdragon 7s Prozessor Gen 2 ist es kein High-End-Tablet, liefert aber genug Leistung, um Games wie PUBG Mobile und CoD: Warzone in hoher Grafik flüssig zu spielen. Und für produktives Arbeiten gibt es Stift und Tastatur optional dazu.
  • Bester Sound zum kleinen Preis: Lenovo Tab Plus (*bei Amazon). Eine bisher wenig berücksichtigte Zielgruppe für Tablets spricht Lenovo mit dem Tab Plus an: Die audiophilen Musiknerds. Das 11,2 Zoll große Entertainment-Tablet sorgt mit seinen 8 JBL-Speakern inklusive Dolby Atmos Support für ein glasklares Klangerlebnis. Dazu kommen diverse Features wie individuelle Soundeinstellungen, IP52-Zertifizierung und ein integrierter Kickstand, um das Tablet als Bluetooth-Box nutzen zu können.
  • Der günstigste Weg zum S Pen: Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 (bei Amazon*). Es mag nicht die beste Leistung haben, aber es gibt zwei gute Gründe, das Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 trotz 60Hz-Display und etwas betagter Exynos 1280 CPU weiterhin zu kaufen: Es gibt den fabelhaften S Pen gratis dazu und ihr könnt dank Samsungs exzellenter Updatepolitik bis mindestens 2028 mit Android- und Sicherheits-Updates rechnen. Mittlerweile gibt es das S6 Lite 2024 bei Amazon schon unter 200 Euro.
  • Bestes 8-Zoll-Tablet unter 400 Euro: Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 (bei Amazon*). Ihr sucht ein kompaktes Tablet als bezahlbare Alternative zum iPad Mini? Das Redmi Pad SE 8.7 bietet euch ein 8,7-Zoll-Display mit 90 Hz und bis zu 600 Nits Helligkeit im Outdoor-Modus. Auch eine Cellular-Version ist verfügbar, auch wenn diese nur das langsamere 4G-Netz unterstützt. Aber dafür bezahlt ihr auch nicht mal 200 Euro für dieses handliche Kompakt-Tablet.

Testsieger für unter 400 Euro: Alle Details

Sehen wir uns nun die Tablets im Detail an.

Apple iPad 11: Klasse Mittelklasse-Tablet mit starker Leistung

Zwar ist das iPad 11 weiterhin das günstigste Modell im Apple-Sortiment, aber alles andere als ein billiges Einsteiger-Tablet. Bei näherer Betrachtung ist das aktuelle iPad eines der stärksten Mittelklasse-Tablets auf dem Markt. Dafür sorgt neben dem A16 Bionic Chipsatz auch etwas mehr RAM als im Vorgänger iPad 10. Es ist die perfekte Wahl für alle, die ein preiswertes und leistungsstarkes Tablet für anspruchsvolle Apps und Games suchen und dabei nicht auf hohe Verarbeitungsqualität und sichere Software verzichten möchten.

Apple iPad 11

Das iPad 11 ist für viele ein klasse Tablet, da es für 399 Euro ein hochwertiges Design und einen leistungsstarken Prozessor bietet, vor allem aber eine ausgezeichnete Software mit langen Updates und vielen richtig guten Apps. Es profitiert auch vom Apple Ökosystem. Bedauerlich ist jedoch, dass das Display nicht laminiert ist und es nur 60Hz unterstützt.

Pros:
  • Hochwertige Verarbeitung
  • Aktuelle Software
  • Sehr langlebig
  • Klasse Tablet-Apps
  • Viele Zubehör-Optionen
Cons:
  • Display ist nicht laminiert
  • Nur 60Hz
  • Kurze Akkulaufzeit
Zu Amazon Unser Test

Sein Geld ist das iPad 11 allein schon für sein Betriebssystem wert. Wie auf den hochpreisigen iPad Mini 7, Air M3 und Pro M4 läuft auf dem Gerät das aktuelle iPadOS 18, allerdings ohne den Stage Manager. Auch auf Apple Intelligence müssen wir verzichten, dafür erfüllt das iPad 11 mit 6 GB Arbeitsspeicher leider nicht ganz die Mindestanforderungen. Wer damit leben kann, bekommt ein Mittelklasse-Tablet unter 400 Euro, das im Benchmark-Vergleich in der Single-Core-Performance sogar Samsungs Flaggschiffe Galaxy Tab S10+ und S10 Ultra ins Schwitzen bringt.

Zudem profitiert das iPad 11 vor allem durch Langlebigkeit. Ihr bekommt Software- und Sicherheits-Updates über einen garantierten Zeitraum von 7 Jahren. Das Tablet ist zudem solide genug verarbeitet, um diese Lebensdauer auch wirklich zu erreichen. Wer gern mit tift und Tastatur arbeitet, kann dies mit dem iPad 11 ebenfalls. Es unterstützt den Apple Pencil 1 und Apple Pencil USB-C und das sehr gute Magic Keyboard Folio. Wer möchte, kann auch günstigeres Drittanbieter-Zubehör nutzen. Einige Tipps findet ihr in den Shownotes zum YouTube-Review.

Zwei Schwachstellen hat das Tablet allerdings. Da wäre zum einen die kurze Akkulaufzeit von gerade mal 5 Stunden. Das Xiaomi Pad 7 schafft in unserem standardisierten Testverfahren über zwei Stunden mehr. Und wie bei jeder iPad-Generation müssen wir über das Display schimpfen. Es ist nicht laminiert, mit 500 Nits nur durchschnittlich hell und läuft mit lahmen 60 Hz, was heutzutage selbst von manchem Low-Budget-Tablet getoppt wird. Xiaomi zeigt auch hier, dass es zum gleichen Preis deutlich besser geht.

Dafür bietet das iPad 11 neben starker Performance noch andere Qualitäten. Beispielsweise den Fingerabdrucksensor im Power-Button, mit dem sich das iPad mittels Touch ID entsperren lässt. Auch eine Cellular-Option für 5G/LTE-Mobilfunkdatenunterstützung ist verfügbar, die gibt es aber erst ab 569 Euro UVP. Ein anerkennendes Lob zum Schluss: Apple hat den internen Speicher des iPads in der Basisversion ohne Preiserhöhung von 64 GB auf 128 GB verdoppelt.

Xiaomi Pad 7: Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Xiaomi Pad 7 bietet wie sein Vorgänger Xiaomi Pad 6 allerlei smarte Premium-Funktionen zu einem vergleichsweise schlanken Preis. Das Tablet ist beim Hersteller bereits ab 349,90 Euro erhältlich und kommt mit leistungsstarker Hardware, guter Verarbeitung und einem schicken 144Hz-Display, womit es dem iPad 11 zumindest beim Bildschirm mühelos den Rang abläuft. Auch der Sound ist ziemlich gut und die Gaming-Leistung mehr als ausreichend.

Xiaomi Pad 7

Das Xiaomi Pad 7 überzeugt mit einem hellen 11,2 Zoll-3,2K-Display mit 144 Hz, solidem Snapdragon 7+ Gen 3 Prozessor und erstaunlich gutem Sound. Insgesamt macht es mit seiner Ausstattung und Leistung dem iPad 10 von Apple ernsthafte Konkurrenz. Für faire 399 Euro UVP bekommt ihr ein ziemlich cooles Entertainment-Tablet.

Pros:
  • Hervorragendes IPS-Display
  • Gute Lautsprecher
  • Angemessene Akkulaufzeit
  • Solide Gaming-Leistung
Cons:
  • Teures Zubehör
  • Software-Support ungewiss
Zu Amazon Unser Test

Der Snapdragon 7+ Gen 3 ist zwar nicht die beste CPU aus dem Hause Qualcomm und muss sich im Benchmark-Vergleich somit auch dem Apple A16 Bionic des iPad 11 geschlagen geben. Dennoch sorgt der Chipsatz im Zusammenspiel mit 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher für ausreichend Power, um die beliebte Spiele wie Genshin Impact, Fortnite oder Call of Duty: Warzone auf dem Tablet zu zocken. Damit gehört das Xiaomi Pad 7 zu den besten Gaming-Tablets dieser Preisklasse.

Besser aufgestellt als das iPad ist das 11,2 Zoll große Android-Tablet beim Display. Während wir bei Apple lediglich ein unlaminiertes, 500 Nits helles 60Hz-LCD bekommen, greift Xiaomi für sein Entertainment-Tablet weitaus tiefer in die Trickkiste. Das Pad 7 glänzt mit 144 Hz, 3,2k-Auflösung, 600 Nits Standard-Helligkeit und bis zu 800 Nits bei der Darstellung von HDR-Inhalten. Und es ist vollständig laminiert. Wir haben keinen sichtbaren Luftspalt zwischen Glas und Panel wie beim iPad, was das Schreiben mit Stylus deutlich angenehmer macht.

Die Akkulaufzeit ist mit 7,25 Stunden für diese Preisklasse ziemlich gut. Für die von uns getesteten sagenhaften 13 Stunden des Honor MagicPad 2 müsst ihr immerhin schon 150 Euro mehr investieren. Euer Geld solltet ihr lieber in den Xiaomi Focus Pen (100 Euro) investieren. Der druckempfindliche Stylus ist wirklich super zum Zeichnen und Schreiben von Notizen und beinahe vergleichbar mit Top-Stiften wie dem Samsung S Pen oder dem Apple Pencil Pro.

Wenn es nicht zwingend ein iPad werden soll, dann bietet Xiaomi mit seinem Pad 7 eine großartige Alternative aus dem Android-Kosmos. Ausgeliefert wird das Tablet mit Android 15 und HyperOS 2, das sogar einen brauchbaren Desktopmodus enthält. Leider ist nur etwas unklar, wie es mit dem Software-Support ausschaut. Ältere Xiaomi-Tablets wie das Pad 6 bekamen bislang meist nur zwei Android-Upgrades und drei Jahre Sicherheitspatches.

Lenovo Idea Tab Pro: Bestes Tablet unter 400 Euro mit Stift

Ein weiteres Highlight in unserer Bestenliste der besten Tablets unter 400 Euro ist das Idea Tab Pro von Lenovo. Das mit solider Hardware ausgestattete Mittelklasse-Tablet bietet mit 12,7 Zoll ordentlich Displayfläche für handschriftliche Notizen und zum Zeichnen. Das Gute daran: Der Lenovo Tab Pen Plus ist als Stift bereits im Lieferumfang enthalten.

Lenovo Idea Tab Pro

Das Lenovo Idea Tab Pro punktet mit starke Leistung und solider Hardware im Mittelklasse-Bereich. Für 380€ gibt es kaum ein Tablet, das so viel bietet. Die Lautsprecher sind top, es gibt viele praktische Software-Features, und ein Pen ist auch dabei. Einziger Haken: Das Display ist etwas dunkel - ein Erbe vom Vorgänger Tab P12. Passt es in dein Budget, ist das Tablet definitiv eine Empfehlung wert.

Pros:
  • Starke Leistung
  • Günstig
  • Tolle Lautsprecher
  • Inklusive Lenovo Tab Pen
  • Großes Display mit 144 Hz
  • Unterstützt Fingerabdruckleser und Gesichtsentsperrung
Cons:
  • Display ist zu dunkel
  • Mittelprächtige Akkulaufzeit
  • Zu viel Bloatware
  • Wenige Software-Updates
Zu Amazon Unser Test

Im Test konnte uns der ergonomische Stylus größtenteils überzeugen. Er bietet zwar kein magnetisches Induktionsladen, sondern muss per USB-C mit Strom versorgt werden, dafür hält der Akku im Stift aber bis zu 35 Stunden. Zudem ist der Tab Pen Plus als Fernbedienung zum Abspielen und Pausieren von Videos auf dem Tablet nutzbar und unterstützt weitere praktische Funktionen. Wer richtig viel auf dem Tablet schreiben und malen möchte, ist mit dem S6 Lite 2024 von Samsung und dessen S Pen vermutlich besser bedient, aber dafür hat das Idea Tab Pro die deutlich bessere Hardware.

Unter der Haube schlummert ein MediaTek Dimensity 8300 Chipset mit 8 GB Arbeitsspeicher. Damit landete das Tablet in unserem damaligen Benchmark-Test noch vor dem Galaxy Tab S9 FE und iPad 10. Der Speicherplatz ist mit 128 GB in der Basisvariante okay – wir empfehlen jedoch das Upgrade auf 256 GB, denn dafür zahlt ihr gerade mal schlappe 20 Euro Aufpreis. Was die Gaming-Performance betrifft, konnte uns das Lenovo Idea Tab Pro ebenfalls überzeugen. Lediglich Fortnite war unabhängig von den Grafikeinstellungen leider auf 30 fps begrenzt.

Ansonsten lassen sich die Vorteile des 12,7“ 3K-LCD-Displays beim Zocken in voller Pracht genießen. Animationen sehen mit 144 Hz wunderbar flüssig aus und die Pixeldichte von 273 ppi sorgt für knackige Schärfe. Ziemlich enttäuschend ist nur die Helligkeit, denn das Idea Tab Pro erreicht lediglich ein Maximum von 400 Nits. Für die Nutzung im Freien ist das Tablet damit unbrauchbar und selbst in sehr hellen Räumen lässt sich der Bildschirm mitunter schwer ablesen.

Auch der Software-Support ist nicht der allerbeste. Ab Werk ist Android 14 vorinstalliert und es gibt Upgrades bis Android 16 und 4 Jahre lang Patches und Sicherheitsupdates. Wenn ihr damit aber leben könnt, dann bietet das Lenovo Idea Tab Pro wirklich sehr viel für sein Geld. Allein der Sound ist wie bei allen aktuellen Lenovo-Tablets schon wirklich super und toppt die Tonqualität aktueller Samsung-Flaggschiffe. On top gibt es einen Fingerabdrucksensor und Google KI-Features wie „Circle to Search“ sowie den Google Gemini KI-Sprachassistenten.

Xiaomi Redmi Pad Pro: Günstiges Gaming-Tablet für Einsteiger

Das Redmi Pad Pro von Xiaomi ist ein spannendes Einsteigermodell für alle, die auf ihrem Tablet in der Freizeit gern eine Runde spielen möchten. Es bietet einen fairen Kompromiss aus einigermaßen starker Leistung und schickem Display. Ein druckempfindlicher Stift und eine Tastatur (aber leider ohne Touchpad) sind ebenfalls als Zubehör verfügbar. Und was kostet uns der Spaß? Im Angebot sogar deutlich weniger als 300 Euro.

Redmi Xiaomi Pad Pro 12.1inch Hyper OS 2.4GHz 1000mAh 33W 6GB 128GB, Graphite Gray

Für wenig Geld bietet das Xiaomi Redmi Pad Pro ein erstaunlich gutes 12 Zoll Display, eine gute Prozessorleistung, aktuelle Software und einen anständigen Stift. Die Verarbeitung ist solide und auch die Tastatur kann sich zum Preis sehen lassen.

Pros:
  • Helles 12 Zoll Display
  • Metallgehäuse
  • Gute CPU
  • Anständiger Stift
  • Solide Tastatur
  • Aktuelle Software
Cons:
  • Stift & Tastatur werden separat geladen
Zu Amazon Unser Test

In der Basiskonfiguration mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher bekommt ihr das Xioami Redmi Pad Pro direkt beim Hersteller aktuell (Stand Mai 2025) schon ab 229,90 Euro. Damit ihr langfristig genug Platz für Spiele und Apps habt, empfehlen wir aber die 30 Euro mehr für 8 GB RAM und 256 GB Speicher zu investieren. Für den Notfall gibt es aber einen MicroSD-Kartenslot. Auch an einen Kopfhöreranschluss wurde gedacht, was wir zum Zocken und Musikhören unterwegs in der Bahn oder im Flugzeug weiterhin enorm praktisch finden.

Als Prozessor kommt ein Qualcomm Snapdragon 7s Gen 2 zum Einsatz. Im Benchmark-Vergleich schafft es das Redmi Pad Pro damit vor direkte Konkurrenten aus dem Budget-Bereich wie das Honor Pad 9 oder das Redmi Pad SE. Spielen klappte auf dem Tablet in unserem Test auch erstaunlich gut. So konnten wir PUBG Mobile in Ultra HD Grafik flüssig zocken und Call of Duty: Warzone lief ebenfalls in hohen Einstellungen angenehm rund.

Wichtig für ein vernünftiges Entertainment-Tablet ist natürlich das Display und das konnte uns ebenfalls überzeugen. Die 12,1 Zoll Displayfläche sind eine gute Größe für die meisten Anwendungsbereiche und mit 2560 x 1600 Pixeln (entspricht einer Pixeldichte von 249 ppi) sehen Inhalte knackig scharf aus. Die Helligkeit geht mit 500 Nits und bis zu 600 Nits bei HDR-Inhalten ebenfalls in Ordnung und es wird eine hohe Bildwiederholrate bis 120 Hz unterstützt.

Etwas kurz bemessen ist nur die Akkulaufzeit von 6,75 Stunden, aber wir dürfen angesichts des Preises an dieser Stelle auch keine zu hohen Ansprüche stellen. So vermissen wird auch einen Fingerabdrucksensor oder eine 5G-Option. Aber das Redmi Pad Pro ist und bleibt ein Tablet zum Schnäppchenpreis und für Einsteiger ist es wirklich super. Unter den besten Tablets bis 300 Euro ist es völlig zurecht unser derzeitiger Testsieger.

Lenovo Tab Plus: Bester Sound zum kleinen Preis

Außergewöhnliches hat sich Lenovo mit dem Tab Plus einfallen lassen. Das 11,5 Zoll große Entertainment-Tablet hat auf den ersten Blick eine merkwürdig „buckelige“ Form. Dieses Design ergibt sich nicht nur daraus, dass ins nach IP52-Standard gegen Staub und Feuchtigkeit gesicherte Gehäuse bereits ein Kickstand eingebaut ist. Nein, das Lenovo Tab Plus besteht zu weiten Teilen aus Lautsprechern. Davon hat es gleich 8 an der Zahl und in Kooperation mit JBL sorgen die Hi-Fi-Matrix-Speaker für einen richtig saftigen Sound.

Lenovo Tab Plus

Das Lenovo Tab Plus hat bessere Lautsprecher als jedes andere Tablet auf dem Markt. Mein Test hat genau das bestätigt. Alle restlichen Eigenschaften sind gut, aber nicht Spitzenklasse. Es bietet einen soliden MediaTek G99 Prozessor, ein gutes 11,5 Zoll Display, eine recht lange Akkulaufzeit und ein schickes Design. Der optionale Stift ist für die Preisklasse sehr gut umgesetzt.

Pros:
  • Hervorragende Lautsprecher
  • Schickes Design
  • Gute Leistung
  • Solides Display
  • Guter Stift
  • Lange Akkulaufzeit
Cons:
  • Relativ schwer & dick
Zu Amazon Unser Test

Die Ohren unserer Redaktion konnte das Lenovo Tab Plus jedenfalls begeistern. Wir finden, es klingt sogar besser als das iPad Pro. Dazu kommen neben 26W-Stereosound mit Dolby Atmos Unterstützung etliche Funktionen wie individuell anpassbare Soundeinstellungen oder die Möglichkeit, das Tablet als Bluetooth-Box zu verwenden. Dafür wechselt es automatisch in den Abspielmodus, sobald ihr ein externes Abspielgerät mit dem Tablet koppelt.

Eine 3,5mm-Klinkenbuchse bringt das Tab Plus ebenfalls mit. Über die kommt ihr in hochauflösenden Audiogenuss mit 24 Bit und 96 kHz – hochwertige Kopfhörer vorausgesetzt. Das 11,5″-LCD-Display mit 2000 x 1200 Pixeln und 90Hz sorgt allerdings nicht für vollends perfektes Kino-Feeling beim Streamen von Serien und Filmen. Dazu ist die Pixeldichte etwas gering und mit 400 Nits könnte der Bildschirm etwas heller sein. Schade angesichts der sonstigen Qualität dieses Tablets.

Die im Tab Plus verbaute Helio G99 Octa-Core-CPU reißt bei Weitem keine Bäume aus, erfüllt aber voll und ganz ihren Zweck. Für grafikintensive Games und Shooter ist das Tablet nicht geeignet, aber beim Spielen von eher atmosphärischen Games mit schönen Soundtracks wie Leo’s Fortune hatten wir richtig viel Spaß. Die Soundkulisse kommt hier einfach klasse rüber. Das Basismodell kommt mit übrigens mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher, es gibt aber eine weitere Konfiguration mit 256 GB Speicherplatz. Ein MicroSD-Kartenslot ist auch vorhanden.

Das Lenovo Tab Plus ist insgesamt ein ziemlich cooles Tablet, vorausgesetzt ihr gehört zur Zielgruppe. Denn wer nicht regelmäßig Musik darüber hören möchte, ist mit anderen Geräten mit besserer Leistung wohl besser beraten. Als multifunktional einsetzbare Bluetooth-Box ist das Tab Plus aber echt genial und bietet sich dank des Kickstands z.B. als perfekte Alternative zum Küchenradio an, da ihr gleichzeitig Musik hören und eure Rezepte darauf lesen könnt.

Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024: Der günstigste Weg zum S Pen

Das Galaxy Tab S6 Lite erinnert uns ein wenig an das iPad. Sowohl Apple als auch Samsung wissen um die Schwächen ihrer Einsteigermodelle, geben sich aber keine große Mühe, diese wirklich grundlegend zu verbessern. So ist das 2024er-S6 Lite wie die Version aus 2022 weiter mit dem 2000 x 1200 Pixel auflösenden 60Hz-LCD des Vorgängers ausgestattet und trotz des CPU-Upgrades gibt es nur eine minimale Leistungssteigerung zu verzeichnen. Trotzdem gibt es Gründe, das S6 Lite zu kaufen. Für bereits knapp unter 200 Euro bekommen wir einen S Pen.

Günstig mit klasse Stift
Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 Edition

Das Samsung Galaxy Tab S6 Lite 2024 Edition ist ein 10,4 Zoll großes Tablet, das im Vergleich zu den Vorgängern einen besseren Exynos 1280 Prozessor bietet. Standardmäßig ist der S Pen inklusive, das 10,4 Zoll große 60Hz Display bietet eine Auflösung von 2000 x 1200 Pixel, es ist Android 14 installiert und wir bekommen ein wertiges Metallgehäuse.

Zu Amazon Unser Test

Kann sich Samsung wirklich auf der Qualität eines Stiftes ausruhen, um ein Tablet im alten Design mit nur wenig Neuerungen erfolgreich zu verkaufen? Wenn euer Fokus auf Zeichnen und Schreiben statt auf Gaming liegt definitiv. Denn der mitgelieferte S Pen funktioniert auf dem voll laminierten S6 Lite 2024 annähernd genauso gut wie auf einem über 800 Euro teureren Galaxy Tab S10+. Es fehlt das satte Schwarz eines AMOLED-Displays, aber trotz 60 Hz reagiert der Stift ziemlich gut und präziser als bei manchem Konkurrenzmodell.

Auch auf Multitasking und den Samsung DeX Desktopmodus müssen wir beim S6 Lite 2024 nicht verzichten. Auch wenn die Grenzen des Exynos 1280 Chipsatzes und 4 GB RAM relativ schnell spürbar werden. Etwas unzeitgemäß erscheint auch das 10,4 Zoll große LCD-Display mit nur 2000 x 1200 Pixeln und den bereits erwähnten 60 Hz. Immerhin ist es vollständig laminiert und unterstützt mit Widevine Level L1 HD-Auflösung für Streaming-Dienste wie Netflix und Co., jedoch keine HDR-Inhalte.

Wie eigentlich alle Galaxy Tabs ist das S6 Lite vernünftig verarbeitet und kommt in einem Metallgehäuse inklusive MicroSD-Kartenslot, 3,5mm-Kopfhöreranschluss und USB-C-2.0-Port daher. Fingerabdrucksensor oder die IP68-Zertifizierung gegen Staub und Wasser der S9- und S10-Flaggschiffe hat es allerdings nicht mit an Bord. Wer möchte, bekommt das Galaxy Tab S6 Lite 2024 auch als Cellular-Variante mit Mobilfunkdatenunterstützung, allerdings nur für LTE und nicht 5G.

Wir können euch das Galaxy Tab S6 Lite 2024 dann empfehlen, wenn euer Hauptaugenmerk auf dem S Pen liegt. Zum Schreiben und Zeichnen ist das Tablet wirklich super und ihr werdet kaum einen besseren Stift für weniger Geld finden. Wer aber auf dem Tablet zocken und hardwareintensivere Apps ausführen möchte, sollte sich lieber das Idea Tab Pro von Lenovo zulegen. Für andere Tablets mit Stylus empfehlen wir einen Blick in unsere Liste der besten Tablets mit Stift.

Xiaomi Redmi Pad SE 8.7: Bestes 8-Zoll-Tablet unter 400 Euro

Zu den besten 8-Zoll-Tablets auf dem Markt gehört auch das Xiaomi Redmi Pad SE 8.7. Das günstige Einsteiger-Tablet mit Android-Oberfläche steht in direkter Konkurrenz zum Galaxy Tab A9 von Samsung und zeichnet sich vor allem durch solide Performance und seinen sehr günstigen Preis aus. Für knapp über 100 Euro bekommt ihr ein helles 8,7-Zoll-Display mit 90 Hz und einen Akku, der frisch aufgeladen bei normalen Nutzerverhalten den ganzen Tag hält.

Xiaomi Redmi Pad SE 8.7

Das Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 ist ein preiswertes Tablet mit hellem 8,7-Zoll-Display und flüssigen 90Hz. Trotz des älteren Prozessors bietet es solide Leistung für Alltagsanwendungen und Gelegenheitsspiele. Der große Akku ermöglicht lange Laufzeiten. Die Verarbeitung ist einfach, aber funktional. Für Nutzer, die ein günstiges Einstieger-Tablet für grundlegende Aufgaben suchen, ist es eine hervorragende Wahl.

Pros:
  • schönes schnelles Display
  • großer Akku
  • solide Performance
Cons:
  • verringerter Funktionsumfang
  • Kunststoffgehäuse mit klapprigen Knöpfen
Zu Amazon Unser Test

Der MediaTek Helios G85 Chipsatz ist schon etwas älter, aber reicht zum Surfen und Streamen problemlos. Tatsächlich ist der kritische Blick auf Benchmark-Ergebnisse hier auch wieder etwas irreführend. Das Tablet liegt zwar weit hinter kompakten Mitbewerbern wie dem Lenovo Legion Tab oder Samsung Galaxy Tab A9, im Alltag merken wir den Performance-Unterschied zu letzterem aber kaum.

Was uns hingegen positiv auffällt, ist die Akkulaufzeit, denn in dieser Disziplin fährt das Redmi Pad SE 8.7 mit 10,5 Stunden im Test eine absolute Bestzeit ein. Der nächsten Binge-Watching-Session eurer Lieblingsserien bei Netflix, Disney+, Prime Video und Co. steht also nichts im Wege. Dank Widevine L1 Klassifikation des 8,7″-90Hz-Displays (1340 x 800 Pixel) könnt ihr die Inhalte in HD genießen und der Sound ist mit Dolby Atmos ebenfalls als okay für den Preis.

Und wer nun fürchtet, dass auf dem Tablet wirklich kein einziges Spiel läuft: Wir haben im Test unter anderem PubG Mobile und Asphalt Legends Unite darauf gezockt und beide Titel liefen nicht perfekt, aber mit etwas heruntergeschraubter Grafik durchaus vernünftig spielbar. Auch in puncto Ausstattung konnte uns das Redmi Pad SE 8.9 weitestgehend überzeugen. Wir bekommen einen MicroSD-Steckplatz, Kopfhöreranschluss, Face Unlock und auf Wunsch 4G.

Als Einsteiger-Tablet für knapp über 100 Euro in der WiFi-Variante bietet das Redmi Pad SE 8.7 wirklich ziemlich viel für sein Geld. Es hat keine Gaming-Hardware, aber für die alltägliche Tablet-Nutzung reicht die Leistung auf jeden Fall. Dazu kommt die richtig gute Akkulaufzeit und die Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Damit kann sich das Redmi Pad SE 8.7 trotz geringerer CPU-Leistung und schlechterer Verarbeitung sogar gegen das Galaxy Tab A9 durchsetzen. Für das müsst ihr nämlich 100 Euro mehr zahlen und bekommt kaum Vorteile.

Lesen: Darauf zockt es sich am besten: Die besten Gaming-Tablets zum Spielen im Test


Click to comment

Beliebt