Das Beste
Die besten kompakten 8 Zoll Tablets im Test | 2025 Edition
Welches sind die besten 8 Zoll Tablets des Jahres 2025? Wir testen alle, egal ob mit Android, Windows oder iPads. Hier sind unsere Testsieger.

Welches ist das beste kompakte 8 Zoll Tablet? Bei der großen Auswahl an Tablets, ist es für Nutzer und Nutzerinnen oft schwer, einen guten Überblick zu bekommen. Seit über zehn Jahren testen wir fast alle Tablets, die in Deutschland erscheinen und mit dabei waren so ziemlich alle 8 Zoll großen Tablets. Wirklich gute Geräte in dieser Größe sind selten, obwohl die Kompaktheit von 8 Zoll euch wunderbare Anwendungsmöglichkeiten für ein Tablet bietet.
In diesem Kaufratgeber zeigen wir euch unsere Testsieger unter den besten 8-Zoll-Tablets. Alle Geräte haben wir ausgiebig getestet, die Testberichte und Videos sind jeweils im Artikel verlinkt. Zunächst bekommt ihr aber einen schnellen Überblick über unsere Empfehlungen. Falls euch ein Tablet zusagt, kauft es gern über den Affiliate-Link. Damit unterstützt ihr uns für weiterhin 100 % unabhängigen Tech-Journalismus.
Die besten kleinen Tablets: Eine Übersicht
- Unser Testsieger: Apple iPad Mini 7 (bei Amazon*). Das Apple iPad Mini ist unangefochten der Testsieger unter den 8-Zoll-Tablets. Es bietet ein schickes 8,3 Zoll Display, ein sehr hochwertiges Design mit vielen Premium-Features und aktueller Software. Mit seinem Apple A17 Pro Chipsatz ist es deutlich leistungsstärker als alle anderen Tablets dieser Liste und somit konkurrenzlos. Zudem unterstützt es den sehr guten Apple Pencil Pro.
- Kompaktes Gaming-Tablet: Lenovo Legion Tab Gen 3 (bei Amazon*). Mit der dritten Generation des Legion Tab liefert uns Lenovo das derzeit mit Abstand beste 8″-Android-Tablet auf dem Markt. Es bietet mit seiner Snapdragon 8 Gen 3 CPU, 12 GB RAM sowie 256 GB Speicher eine solide Grundlage für Spiele wie Fortnite, Genshin Impact oder PUBG Mobile. Dazu kommen 144 Hz für flüssige Animationen.
- Günstige Alternative zum Legion Tab Gen 3: Alldocube iPlay 70 mini Ultra (bei Amazon*). Bei eurer Suche nach einem kompakten und preiswerten Gaming-Tablet solltet ihr definitiv einen Blick auf das iPlay 70 mini Ultra werfen. Das handliche 8,8″-Tablet von Alldocube bietet mit 2,5K Display, Snapdragon 7+ Gen 3 Chip und 12 GB RAM einiges für sein Geld, allerdings sind keine großen Software-Updates zu erwarten.
- Handliches Outdoor-Tablet: Samsung Galaxy Tab Active5 (bei Amazon*). Ein speziell für den Outdoor-Einsatz entwickeltes Android-Tablet ist das Samsung Galaxy Tab Active5. Das extrem robuste 8″-Tablet ist staub-, wasser- und stoßfest nach IP68- und MIL-STD 810H-Standard und besitzt eine zusätzliche Schutzhülle, die es noch besser vor äußeren Einflüssen schützt und zudem Platz für den mitgelieferten S Pen bietet. Es ist technisch nicht mehr up-to-date, aber gute Alternativen gibt es kaum.
- Kompaktes Budget-Tablet mit gutem Display: Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 (bei Amazon*). Wer ein preiswertes und kompaktes Android-Tablet für unterwegs sucht, sollte das Redmi Pad SE 8.7 in Betracht ziehen. Es ist mit einem 8,7″-HD+ LCD-Display mit 90 Hz Bildwiederholrate ausgestattet und mit 600 Nits im Outdoor-Modus heller als das iPad Mini. Wer unterwegs surfen möchte, bekommt das Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 auch als Cellular-Version mit 4G-Mobilfunkdaten via Dual-SIM.
- Solides Einsteigermodell ohne Stift: Samsung Galaxy Tab A9 (bei Amazon*). Für einen Preis von unter 200 Euro bekommt ihr mit dem Galaxy Tab A9 ein cooles Einsteiger-Tablet mit hellem 8,7″-Display, Mediatek Helio G99 Prozessor, bis zu 8 GB Arbeitsspeicher, GPS und dank Samsungs hervorragender Update-Politik weiterhin aktueller Software. Leider wird Samsungs S Pen bei diesem Modell allerdings nicht unterstützt und die Akkulaufzeit ist ebenfalls recht kurz.
Unsere 8-Zoll-Testsieger: Alle Details
Schauen wir uns die Geräte nun im Detail genauer an.
Apple iPad Mini 7: Unser unangefochtener 8-Zoll-Testsieger

Das Apple iPad Mini geht auch in der 7. Generation als eindeutiger Testsieger unter den 8 Zoll großen Tablets hervor. Es hat ein schön scharfes Display mit True Tone Technologie, ist merklich leistungsstärker als die Konkurrenz und kommt mit aktuellem iPadOS 18, welches noch etliche Jahre Updates bekommen wird. Dafür ist es aber auch das teuerste Tablet auf dieser Liste. Es gibt weiterhin kein Android-Tablet, das realistisch mit dem iPad Mini konkurrieren kann. Nur das Lenovo Legion Tab Gen 3 kommt Apples Kompakt-Tablet nahe, erreicht aber nicht dessen Top-Leistung und bietet deutlich schlechteren Software-Support.
Das Apple iPad Mini 7 ist das derzeit beste 8 Zoll Tablet auf dem Markt. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es allerdings nur wenig Neuerungen. Der A17 Pro Prozessor ist besser, der Jelly-Effekt des 8,3 Zoll Displays wurde verbessert, und es unterstützt nun den Apple Pencil Pro. Schade ist, dass es nur ein 60Hz Display hat, kein OLED, und keinen M-Chipset.
- Schickes Design
- Leistungsstarke Hardware
- Aktuellste Software
- Klasse Stift
- Kurze Akkulaufzeit
- Nur 60Hz
- Jelly Effekt
- Kein Stage Manager
Spannend ist das iPad Mini natürlich aufgrund des 8,3 Zoll großen Displays. Damit ist es klein genug, sodass man es gut in einer Hand halten kann. Ihr bekommt wie beim Vorgängermodell ein schickes Liquid Retina Display mit guter Farbwiedergabe, starken Kontrasten und einer Helligkeit von 500 Nits. Die Auflösung liegt bei 2266 x 1488 Pixel, wodurch Inhalte sehr scharf ausschauen. Schade ist, dass es wie sämtliche Apple-Displays mit Ausnahme des iPad Pro nur 60 Hz Bildwiederholfrequenz unterstützt und weiterhin sichtbares Jelly-Scrolling zeigt.
Das iPad Mini hat ein hochwertiges Metallgehäuse mit guten Lautsprechern und einem USB C Anschluss. In den Einschaltknopf ist ein Touch ID Fingerabdruckleser eingebaut und an einer der langen Seiten kann man den Apple Pencil Pro aufladen. In siebter Generation unterstützt das iPad Mini somit den besten von Apple verfügbaren Stylus und er funktioniert genauso gut wie beim iPad Pro und iPad Air.
Für ordentlich Leistung sorgt ein Apple A17 Pro Prozessor, der auch im iPhone 15 Pro verbaut ist. Ihm zur Seite stehen 128 bis 512 GB Speicher und erstmals 8 GB RAM, womit das iPad Mini 7 die Anforderungen für Apple Intelligence, Apples hauseigene KI erfüllt. Optional ist auch eine Cellular-Version zur Nutzung von Mobilfunkdaten (5G/LTE) erhältlich. Was die Performance betrifft, ist das iPad Mini 7 leistungsstärker als jedes andere Tablet auf dieser Liste. Aktuelle Spiele kann man mit höchsten Grafikeinstellungen spielen und Apps wie Adobe Photoshop laufen ebenfalls wunderbar.
Als Fazit lässt sich sagen, dass das iPad Mini auch in der 7. Generation weiterhin kaum Konkurrenz hat. Ihr bekommt aktuell kein besseres 8-Zoll-Tablet für euer Geld. Gutes Zubehör wie den Apple Pencil Pro und ein vernünftiges Tastatur-Cover gibt es ebenfalls. Damit verwandelt sich das iPad Mini in einen handlichen digitalen Notizblock und ihr könnt im Café komfortabel längere Texte darauf tippen.
Lenovo Legion Tab Gen 3: Kompaktes Gaming-Tablet

Das Lenovo Legion Tab Gen 3 ist eines der wenigen Android-Tablets, die dem iPad Mini 7 ernsthafte Konkurrenz machen. Sein kompaktes 8,8-Zoll-Display und spieletaugliche Hardware machen es zur guten Alternative zu Apples kleinstem iPad. Zusätzlich bringt es Features wie zwei USB-C-Ports und einen PC-Modus mit und ist mit dem Lenovo Tab Pen Plus kompatibel. Wir waren im Test ziemlich begeistert von diesem kompakten 8-Zoll-Tablet.
Das Lenovo Legion Tab Gen 3 beeindruckt mit High-End-Performance, einem guten, wenn auch nicht allzu hellem Display und innovativen Gaming-Features. Gleichzeitig punkten edles Design und lange Akkulaufzeit. Leider fehlen 5G Unterstützung oder ein SD-Kartenslot.
- 2,5K Display mit 165 Hz
- sehr guter Prozessor
- großer Akku
- innovative Gaming Features
- kein 5G
- fehlender SD-Kartenslot
Technisch ist das Legion Tab Gen 3 eine Wucht. Das IPS-Display löst mit 2560 x 1600 Pixeln auf, unterstützt L1 Widevine Level zum Streamen von HD-Inhalten und liefert wie das iPad Mini 500 Nits Helligkeit. Uneinholbar voraus liegt es dem iPad Mini allerdings bei der Bildwiederholrate, denn hier schafft es das kompakte Lenovo-Tablet auf 165 Hz. Wer Akku sparen möchte, kann die Bildwiederholrate auf 120 oder 60 Hz drosseln. In unserem Akkutest schlug das Legion Tab Gen 3 das iPad Mini 7 mit 8,5 Stunden Laufzeit um satte drei Stunden.
Ein cooles Features neben dem integrierten Gaming Hub, über das sich die Spiele starten lassen, ist der Spiele-Assistent. Über den könnt ihr allerlei Einstellungen vornehmen und das sogenannte Bypass-Laden aktivieren. Hierbei wird der Prozessor über einen der beiden USB-C-Anschlüsse direkt mit Strom versorgt, ohne den Akku zu laden. Das schont die Lebensdauer des Akkus und vermeidet zudem bei längerem Zocken Framerate-Einbußen wegen zu starker Überhitzung des Akkus.
Dank Snapdragon 8 Gen 3 Octa-Core-CPU und 12 GB RAM zeigt das Gaming-Tablet starke Verbesserungen gegenüber dem Legion Tab Gen 2. Im Benchmark-Vergleich zeigt es ähnliche Werte wie das Samsung Galaxy Tab S10+ und kann mit dem iPad Mini mithalten. Im 3D Mark Test schlägt es Apples Konkurrenz sogar deutlich. So verwundert es kaum, dass wir sämtliche getesteten Spiele problemlos auf dem Legion Tab zocken konnten. Zum Speichern von Apps und Games stehen euch 256 GB zur Verfügung.
Unterm Strich können wir dem Legion Tab Gen 3 eine klare Kaufempfehlung aussprechen. Es ist ein großartiges Tablet mit scharfem und flüssigen Display und der Sound ist ebenfalls gut. Mit der im Vergleich zum Vorgängermodell stark verbesserten Hardware lassen sich aktuelle Spiele in hoher Grafik spielen. Ein Stift ist mit dem Lenovo Tab Pen Plus optional erhältlich. Vermisst haben wir am Legion Tab Gen 3 nur eine 5G-Option und einen microSD-Kartenslot.
Alldocube iPlay 70 mini Ultra: Günstige Alternative zum Legion Tab Gen 3
Falls ihr eine preiswerte Alternative zum Lenovo Legion Tab Gen 3 sucht und bereit seid, dafür einige Kompromisse einzugehen, dann könnte das iPlay 70 mini Ultra von Alldocube genau das richtige Tablet für euch sein. Das kompakte 8,8-Zoll-Tablet vereint hohe Performance mit einem tollen Display und langer Akkulaufzeit zu einem Preis von 280 Euro. Wir bekommen Gaming-Qualität zum kleinen Preis, müssen dafür aber ein paar Defizite in Kauf nehmen.
Das Alldocube iPlay 70 mini Ultra bietet starke Leistung für ein 8-Zoll-Tablet, mit einem 2,5K Display, Snapdragon 7+ Gen 3 Chip und 12 GB RAM. Es überzeugt durch flüssiges Gaming und eine lange Akkulaufzeit. Es mangelt allerdings an Android-Updates und Ausstattung. Ideales 8-Zoll Gerät für Gamer und Mediennutzer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
- starker Preis
- sehr gute Akkulaufzeit
- scharfes Display
- gute Leistung
- keine Android Updates
- fehlende Pencil-Unterstützung
- schlechte Kamera
Fangen wir bei den Kritikpunkten an: Das iPlay 70 mini Ultra bietet im Gegensatz zum Lenovo Legion Tab Gen 3 keine aktive Stylus-Unterstützung. Es fällt also direkt durch, wenn ihr auf eurem Tablet zeichnen oder handschriftliche Notizen festhalten möchtet. Ein weiteres Manko ist der mangelhafte Software-Support von Alldocube. Vermutlich wird das mit Android 14 und dem hauseigenen OS 3.0L ausgelieferte Tablet keine Betriebssystem-Upgrades und nur wenige Sicherheits-Updates erhalten. Für sensible Daten und als Arbeitsgerät ist es damit ungeeignet.
Das stört euch nicht, denn ihr wollt ohnehin nur surfen, streamen und zocken? Wunderbar, denn dafür eignet sich das iPlay 70 mini Ultra perfekt! Die Snapdragon 7+ Gen 3 CPU und 12 GB RAM liefern ausreichend Power für sämtliche Spiele. Wir konnten Genshin Impact mit 60 fps in hohen Einstellungen spielen und Fortnite lief mit etwas heruntergeschraubter Grafik ebenfalls flüssig mit 70 bis 80 frames per second.
Für die passende Darstellung sorgt das 8,8″-IPS-Display mit 144 Hz. Mit 343 ppi Pixeldichte (2560 x 1600 Pixel) schaut es knackig scharf aus und die Helligkeit von 500 Nits ist drinnen ebenfalls okay. Auch an der Verarbeitung gibt es nichts zu meckern. Das 8 mm dünne Gehäuse ist aus Metall gefertigt, es klappert nichts und 335 g sind für ein Gaming-Tablet angenehm leicht. Pluspunkte gibt es zudem für den schnellen USB-C-3.1-Port, welcher externe Monitore unterstützt und den microSD-Kartenslot, falls die 256 GB interner Speicher zu knapp werden.
Richtig gut gefallen hat uns auch die Akkulaufzeit des Alldocube iPlay 70 mini Ultra. Am Stück zocken konnten wir im Test gute 6 Stunden. In unserem standardisierten Akkutest, für den wir ein HD-YouTube-Video bei maximaler Helligkeit in Dauerschleife abspielen, schaffte es sogar fast 9 Stunden. Wer ein Tablet mit fairem Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist mit dem iPlay 70 mini Ultra gut beraten, sofern ihr im Zweifelsfall langfristig mit Android 14 leben könnt.
Zocken ist eure Leidenschaft? Dann hier entlang: Die besten Gaming-Tablets im Test
Samsung Galaxy Tab Active5: Handliches Outdoor-Tablet

Vermutlich werdet ihr das Samsung Galaxy Tab Active5 bei eurer Suche nach dem besten 8-Zoll-Tablet nicht unbedingt auf dem Schirm gehabt haben. Hierbei handelt es sich nämlich um ein Outdoor- oder auch sogenanntes Rugged-Modell. Das Active5 ist nicht nur höchst robust, sondern auch wasserdicht und erfüllt sogar US-Militärstandards. Unter dieser harten Schale schlummert jedoch ein ganz normal einsetzbares Android-Tablet. Sein 8-Zoll-Display bietet S Pen Unterstützung und Samsung verspricht für die Enterprise Edition Software-Updates über 8 Jahre. Damit wird das Galaxy Tab Active5 zur interessanten Alternative zu iPad Mini und Co.
Das Samsung Galaxy Tab Active5 ist ein hochwertiges Outdoor-Tablet, das nach IP68 und MIL-STD 810H Standard gegen Wasser, Staub und Stöße geschützt ist und sogar mit Desinfektionsmittel gereinigt werden kann. Es bietet ein sehr helles und gutes Display, der hervorragende S Pen ist inklusive und funktioniert sehr gut, und wir bekommen lange Software-Updates. Bedauerlich ist nur, dass sich die Prozessorleistung im Vergleich zum Vorgänger kaum verbessert hat und wir nur einen USB 2.0 Port bekommen.
- Sehr robustes Design
- Helles 8 Zoll Display
- IP68 & MIL-STD 810H
- Hervorragender S Pen
- Lange Updates
- 5G-Version mit Telefonfunktion
- Fingerabdruckleser
- GPS
- Kein USB 3
- Nur Mittelklasse-Leistung
Über allem steht beim Galaxy Tab Active5 die Robustheit. Das nur 333 g wiegende und IP68-zertifizierte Gehäuse ist wasser- und staubdicht und erfüllt mit seiner Stoßfestigkeit sogar den MIL-STD-810H Standard. Dabei handelt es sich um eine technische Norm des US-Militärs. Das laminierte 8″-TFT-LCD ist mit Corning Gorilla Glass 5 geschützt und liefert mit 1920 x 1200 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hz absolut stabile Werte. Als Sahnehäubchen gibt es sogar einen Samsung S Pen mit dazu. Damit könnt ihr auch im Freien handschriftliche Notizen machen, was dank 600 Nits Helligkeit selbst an sonnigeren Tagen okay funktioniert.
Etwas schwach erscheint leider die Hardware des Galaxy Tab Active5. Der hauseigene Exynos 1380 Prozessor ist ein Mittelklasse-Chip, der es im Benchmark-Vergleich kaum über die Werte des Vorgängermodells Active3 schafft. Speicher-Konfigurationen stehen in 6 oder 8GB RAM und 128 oder 256 GB Speicher zur Auswahl. Den internen Speicher könnt ihr mittels microSD-Kartenslot erweitern. Bei der 5G-Version wird dort auch die SIM-Karte untergebracht. Ihr könnt alternativ aber auch eSIM verwenden. Ein Fingerabdrucksensor zum Entsperren erleichtert das Handling. Zusätzlich gibt es eine frei belegbare Aktionstaste.
Zum Fotografieren und Filmen in bis zu 4K nutzt das Active5 eine 13-MP-Hauptkamera inklusive LED-Blitz. Für Videocalls und Selfies ist eine Frontkamera mit 5 Megapixeln vorhanden. Obwohl das Displays wirklich gut ist und auch an einen Kopfhörerausgang gedacht wurde, können wir das Tablet allerdings nicht für Entertainmentzwecke empfehlen, denn der Lautsprecher ist ziemlich schlecht. Dafür bekommt ihr ein wetterfestes und quasi unkaputtbares Tablet und den grandiosen Update-Support von Samsung. Seinen Businesskunden verspricht Samsung sogar bis zu 8 Jahre Sicherheitsupdates.
Das Samsung Galaxy Tab Active5 ist sicher nicht für jeden etwas, aber wenn ihr ein robustes Tablet für die Arbeit unter freiem Himmel sucht, dann ist es nahezu perfekt. Mit seinem Design erinnert es zwar eher an einen Panzer statt an ein Tablet, aber diese Optik erfüllt halt einen Zweck. Und mit Features wie dem S Pen, einem austauschbaren Akku und dem sehr guten Display bekommt ihr mit dem Galaxy Tab Active5 ziemlich viel für euer Geld. Schade nur, dass die Leistung allenfalls auf Mittelklasse-Niveau liegt und ein USB Typ C 2.0 Anschluss statt dem schnelleren USB 3 Standard gewählt wurde.
Xiaomi Redmi Pad SE 8.7: Kompaktes Budget-Tablet mit gutem Display

Mit dem Redmi Pad SE 8.7 schickt auch Hersteller Xiaomi ein preiswertes Einsteigerät mit Android-Oberfläche ins Rennen um das beste 8-Zoll-Tablet. Das chinesische 8,7-Zoll-Modell punktet mit einer in dieser Preisklasse ungewöhnlich flüssigen Bildwiederholfrequenz von 90 Hz und einem dazu auffällig leuchtkräftigen Display mit 600 Nits Helligkeit. Trotz leicht veralteter Hardware ist auch die Leistung für den normalen Gebrauch ausreichend. Im Test konnten wir sogar Games wie PUBG Mobile und Asphalt Legends Unite darauf spielen. Als Bonus gibt es über zehn Stunden Akkulaufzeit, womit das Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 nicht zuletzt dank seines Preises zur ernstzunehmenden Konkurrenten in dieser Bestenliste wird.
Das Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 ist ein preiswertes Tablet mit hellem 8,7-Zoll-Display und flüssigen 90Hz. Trotz des älteren Prozessors bietet es solide Leistung für Alltagsanwendungen und Gelegenheitsspiele. Der große Akku ermöglicht lange Laufzeiten. Die Verarbeitung ist einfach, aber funktional. Für Nutzer, die ein günstiges Einstieger-Tablet für grundlegende Aufgaben suchen, ist es eine hervorragende Wahl.
- schönes schnelles Display
- großer Akku
- solide Performance
- verringerter Funktionsumfang
- Kunststoffgehäuse mit klapprigen Knöpfen
Angetrieben wird das Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 von MediaTeks älterem Helios G85 Octa-Core-Prozessor, womit es in unserem Benchmark-Test weit hinter Mitbewerbern wie dem iPad Mini oder Lenovo Legion Tab Gen 3 zurückbleibt. Der Abstand zum Galaxy Tab A9 ist dafür nur auf dem Papier vorhanden. Im Alltag macht sich der Performanceunterschied kaum bemerkbar. Was Speicherplatz und RAM betrifft, ist das Tablet mit 64 oder 128 GB Speicher und 4 oder 6 GB RAM erhältlich. Per microSD-Speicherkarte kann der interne Speicher um bis zu 2 TB aufgestockt werden.
Überraschend gut ist auch das 8,7 Zoll messende Display des Redmi Pad SE 8.7, was man bei HD-Auflösung mit lediglich 1340 x 800 Pixeln (179 ppi) vermutlich nicht erwarten würde. Es liefert uns aber immerhin eine Bildwiederholrate von flüssigen 90 Hz und auch die Helligkeit schneidet mit 500 Nits vergleichsweise gut ab. Im Outdoor-Modus ist es mit 600 Nits sogar heller als das iPad Mini, welches nur 500 Nits schafft und mit seinen 60 Hz zudem unter Jelly-Scrolling leidet. Mit seinen 10-Bit Farbtiefe konnte uns der Bildschirm des Redmi Pad SE 8.7 im Test auch in Bezug auf Sättigung, Kontrast und allgemeine Farbwiedergabe überzeugen.
Etwas hintenan steht das Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 bei der Verarbeitung. Denn das Gehäuse 370 g wiegende Kunststoffgehäuse fühlt sich vor allem an den Knöpfen ziemlich klapperig an. Hier merkt man deutlich die Einsparungen, um auf den niedrigen Verkaufspreis zu kommen. So bekommen wir auch beim Anschluss lediglich USB-C-2.0, aber immerhin den bei günstigen Einsteiger-Tablets weiterhin obligatorischen Kopfhöreranschluss. Zusätzlich verfügt das Redmi Pad SE 8.7 über eine Ohrmuschel, damit ihr als Nutzer der optional erhältlichen 4G-Cellular-Version mit Dual-SIM auch telefonieren könnt.
Darüber hinaus bietet das kompakte Redmi Pad SE 8.7 mit einer 5MP-Frontkamera und 8MP-Hauptkamera plus LED-Blitz das Nötigste an Ausstattung. Einen Fingerabdrucksensor gibt es nicht, aber immerhin Face Unlock. Als Betriebssystem ist Xiaomis HyperOS auf Basis von Android 14 vorinstalliert, das vom Handling her leicht an iPadOS erinnert. Richtig gut gefällt uns die Akkuleistung. In unserem standardisierten Akkutest, für den wir ein HD-YouTube-Video in Endlosschleife bei voller Helligkeit laufen lassen, schaffte der 6650-mAh-Akku ganze 10,5 Stunden. Zum Vergleich: Das iPad Mini 7 schaffte im gleichen Test knapp 5,5 Stunden.
Für ein Einsteiger-Tablet mit einem Basispreis knapp über 100 Euro macht das Xiaomi Redmi Pad SE 8.7 insgesamt eine wirklich gute Figur. Zwar ist die Hardware nicht die allerschnellste, aber für normale Aufgaben reicht der MediaTek Helios G85 allemal. Dank seiner grandiosen Akkulaufzeit und der flüssigeren Bildwiederholfrequenz von 90 Hz kann sich das Redmi Pad SE 8.7 trotz der geringeren CPU-Leistung und der etwas schlechteren Verarbeitung unserer Meinung nach sogar gegen die direkte Konkurrenz in Form des Samsung Galaxy Tab A9 durchsetzen. Denn wirklich spürbar ist der Leistungsunterschied im Alltag tatsächlich kaum.
Vielleicht auch für euch interessant: Die besten Tablets mit Stift im Test
Samsung Galaxy Tab A9: Solides Einsteigermodell ohne Stift

Wenn ihr ein zuverlässiges Einsteiger-Tablet mit guter Performance und hellem Display sucht und euch ein Stift nicht so wichtig ist, dann könnte das Samsung Galaxy Tab A9 ideal zu euch passen. Das kompakte Gerät bietet ein tolles Gesamtpaket, an dem es nur wenig auszusetzen gibt. Um es kurz zu machen, sind das neben der fehlenden Unterstützung für den Samsung S Pen eigentlich nur die ziemlich kurze Akkulaufzeit von unter sieben Stunden und der Umstand, dass wir es hier mit einem 60 Hz-Bildschirm zu tun haben, während uns alle anderen aktuellen Galaxy Tabs mittlerweile eine Bildwiederholfrequenz von mindestens 90 Hz bieten.
Das Samsung Galaxy Tab A9 hat sich in meinem Test als gutes 8 Zoll Einsteiger-Tablet erwiesen. Es bietet in gutes Display, eine solide Performance und soll zwei große Android-Updates bekommen. Bedauerlich finde ich hingegen, dass die Akkulaufzeit kurz ist, kein S Pen unterstützt wird und wir nur ein 60Hz Display bekommen.
- Solide Verarbeitung
- Helles Display
- Gute Performance
- Lange Software-Updates
- GPS
- Kurze Akkulaufzeit
- Nur 60HZ HD Display
Ansonsten ist das 8,7-Zoll-TFT-LCD des Galaxy Tab A9 völlig in Ordnung. Zwar klingen 1340 x 800 Pixel erst einmal wenig und tatsächlich ist die Pixeldichte sehr gering. Für diesen Preis ist nur HD-Auflösung aber ziemlich normal und immerhin hat das Tablet den Widevine Level L1, womit wir geschützte HD-Inhalte auf Netflix und Co. schauen können. Allerdings unterstützt das Display eben keinen aktiven Stylus, wozu auch der S Pen gehört. Dafür ist das Galaxy Tab A9 mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 570 Nits richtig schön hell für ein Einsteigermodell.
Auch die Performance des erschwinglichen Android-Tablets geht mit seinem Mediatek Helio G99 Chipsatz, Mali G57 MC2 GPU und bis zu 8 GB RAM völlig in Ordnung. Allein der Speicher könnte etwas üppiger ausfallen. Hier habt ihr die Wahl zwischen 64 oder 128 GB, immerhin erweiterbar um bis zu 1 TB über den microSD-Kartenslot. Darüber hinaus bietet das für den Preis ziemlich gut verarbeitete Gehäuse des Tab A9 an Anschlussmöglichkeiten einen USB Typ-C 2.0 Port sowie eine 3,5-mm-Kopfhörerbuchse, aber leider keinen Fingerabdruckscanner.
Entsperren lässt sich das Tablet per Face Unlock über die Frontkamera, die mit 2 Megapixeln allerdings recht mau auflöst, aber für Videocalls ausreicht. Die Hauptkamera auf der Rückseite bringt es auf immerhin 8 Megapixel, aber auch hier solltet ihr qualitativ nicht zu viel erwarten. Richtig gut gefällt uns am Samsung Galaxy Tab A9 der großartige Software-Support. Das Tablet wird mit Android 13 ausgeliefert, wir bekommen aber OS-Updates bis Android 15, was für ein Budget-Tablet dieser Preisklasse einzigartig ist. Auch GPS ist übrigens mit in Bord.
Das Samsung Galaxy Tab A9 bietet damit einige spannende Highlights, auch wenn das Paket insgesamt nicht ganz perfekt erscheint. Falls ihr aber wie gesagt auf einen Stift ohnehin nicht angewiesen seid und euch an einem Display mit 60 Hz nicht stört, dann bekommt ihr mit dem Galaxy ab A9 ein richtig gutes Kompakt-Tablet zum Surfen und für Entertainment um die 8 Zoll mit Android 15 Oberfläche und hellem Display zu einem Preis unter 150 Euro, wenn ihr nach guten Deals Ausschau haltet.

-
Das Beste1 Monat ago
Die besten günstigen Tablets unter 200 Euro | 2025 Edition
-
Das Beste2 Monaten ago
Die besten Tablets fürs Studium im Test | 2025 Edition
-
Das Beste1 Monat ago
Die 8 besten Tablets für Schüler für die Schule im Test | 2025 Edition
-
Das Beste2 Monaten ago
Die 7 besten Tablets bis 400 Euro im Test | 2025 Edition
-
Das Beste1 Monat ago
Die besten Samsung Tablets im Test | 2025 Edition
-
Das Beste6 Tagen ago
Die 7 besten Tablets bis 300 Euro im Test | 2025 Edition
-
Testberichte1 Monat ago
iPad 11 Test: Darum schlägt es jedes Android-Tablet
-
Das Beste4 Wochen ago
Die besten Lenovo Tablets im Test | 2025 Edition