Connect with us

Das Beste

Top 4: Die besten Tablets für unter 100 Euro | 2023 Edition

Du suchst nach den besten Tablets für unter 100 Euro? Wir testen fast jedes neue Tablet und hier sind unsere aktuellen Empfehlungen.

Veröffentlicht am

Huawei MatePad T8 Design

Reicht ein Tablet für unter 100 Euro aus, um Alltägliches zu meistern?
Die hier vorgestellten Geräte punkten mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, sind aber nicht fehlerfrei.

So viel vorweg: Sucht ihr ein Tablet zum Zocken oder wollt ihr ordentlich und flüssig im Netz surfen und einigermaßen flott zwischen Chrome und YouTube wechseln, empfehlen wir, lieber etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und euch unsere Liste mit den besten Tablets für unter 200 Euro zu Gemüte zu führen.

Wollt ihr so günstig wie möglich wegkommen, dann seid ihr hier goldrichtig. Wir stellen euch Tablets vor, mit denen ihr Videos streamen, im Netz surfen, Schreibarbeiten erledigen und sogar einfache Spiele zocken könnt.

Wichtig ist, dass ihr euch im Vorfeld darüber im Klaren sein solltet, dass ihr in dieser Preisklasse weder eine top Performance noch ein grandioses Display erwarten dürft. Es gibt aber durchaus brauchbare Tablets für unter 100 Euro für den alltäglichen Gebrauch.

Besten Tablets für unter 100 Euro: Eine Übersicht

Zunächst liefern wir euch eine kompakte Übersicht. Anschließend gehen wir detaillierter auf die Tablets ein und verlinken zudem zu unseren ausführlichen Testberichten.

  • Super Preis-Leistung, aber kein HD-Streaming: Lenovo Tab M10 HD Gen 2 (bei Amazon*). Das Tablet sieht schick aus, bietet eine hochwertiges Metallgehäuse sowie eine sehr gute Verarbeitung und liefert ausreichende Leistung für einfache Anwendungen. Schade ist, dass ihr Netflix und Co nicht in HD streamen könnt.
  • Gutes Einsteiger-Tablet mit schönem Gesamtpaket: Amazon Fire HD 8 (bei Amazon*). Das Gerät punktet besonders durch seine lange Akkulaufzeit sowie Robustheit. Die Performance eignen sich jedoch nur für sehr einfache Apps. Schade ist, dass der Google Play Store nicht ab Werk mit an Board ist. Dieser kann aber relativ unkompliziert selbst installiert werden.
  • Günstiger geht’s nicht: Amazon Fire 7 2022 (bei Amazon*). Wenn euer Tablet so günstig wie möglich sein soll und ihr bereit seid, viele Kompromisse gegenüber teureren Modellen in Kauf zu nehmen, erhaltet ihr mit diesem Tablet zu einem unschlagbaren Preis von 65 Euro ein solides Gerät.
  • Einsteiger-Tablet für Kinder: Lenovo Tab M7 (bei Amazon*). Das Gerät besitzt eine niedrige Display-Auflösung und eine schwache Performance, macht ansonsten aber nicht viel falsch. Cool ist, dass es ein Kids-Bundle gibt, das eine robuste Kunststoffschutzhülle im Lieferumfang enthält.

Die besten Tablets für unter 100 Euro: Alle Details

Nachfolgend stellen wir euch die, unserer Meinung nach, besten Tablets für unter 100 Euro vor.

Lenovo Tab M10 HD Gen 2: Super Preis-Leistung, aber kein HD-Streaming

Lenovo Tab M10 HD 2. Gen Review

Lenovo Tab M10 HD Gen 2 bei* Amazon

Das Tablet besitzt ein hochwertiges Metallgehäuse und sieht schick aus. Es wiegt 420g und ist 8mm dünn. Das Gerät besitzt einen USB-C 2.0 Anschluss sowie einen konventionellen Kopfhörer-Eingang. Außerdem bietet es einen MicroSD-Kartenslot.

Die Soundqualität der Lautsprecher ist gut, kann aber beispielsweise nicht mit einem Apple iPad 9 mithalten.

Das Tablet besitzt eine 5-MP-Front-Kamera und eine 6 MP-Rückkamera, die eine gute Foto- und Videoqualität bieten. Cool ist, dass das Lenovo Tab M10 HD Gen 2 via Gesichtserkennung entsperrt werden kann. Dies funktioniert aber nur bei guten Lichtverhältnissen zuverlässig. Das Ganze ist jedoch nicht so sicher wie Apples Face ID.

Die Auflösung des 10,1 Zoll Displays beträgt 1280 x 800 Pixel. Das entspricht einer relativ niedrigen Pixeldichte von 149 ppi. Der Bildschirm wird bis zu 400 Nits hell und ist ansonsten gut. Das Display ist vom TÜV Rheinland zertifiziert und soll besonders augenschonend sein. Dies soll durch die Reduzierung von blauem Licht ermöglicht werden. Leider ist es auf dem Tablet nicht möglich, Netflix mit HD-Auflösung zu genießen. Dafür fehlt der entsprechende DRM-Standard. YouTube und lokal gespeicherte Videos können natürlich in voller Auflösung betrachtet werden.

Im Inneren des Tablets arbeitet ein MediaTek Helio P22T Octa-Core Prozessor mit acht Kernen, die mit bis zu 2,3GHz takten. Es gibt wahlweise 2GB oder 4GB RAM und 32GB oder 64GB internen Speicher.
Für YouTube und Chrome ist die Leistung ausreichend. Als Spiele-Tablet ist es aber nicht wirklich geeignet. Selbst auf niedrigen Einstellungen sind bei Games wie Asphalt 9 oder PUBG Mobile Ruckler wahrnehmbar. Weniger leistungshungrige Spiele laufen aber in Ordnung.

Ausgeliefert wird das Tablet mit Android 10. Wir erhalten mit dem Lenovo Tab M10 HD Gen 2 nahezu reines Android. Es sind nur wenige Apps vom Hersteller vorinstalliert. 

Das Gerät erzielte in unserem Akkutest eine Laufzeit von 6,5 Stunden. Dafür spielten wir ein HD-YouTube-Video in Endlosschleife ab.

Wenn ihr ein schickes Tablet mit 10 Zoll Display zum Surfen und YouTuben sucht und auf Netflix in HD-Auflösung und gute Gaming-Performance verzichten könnt, trefft ihr mit dem Lenovo Tab M10 HD Gen 2 eine solide Wahl.

Lesen: Unser Lenovo Tab M10 HD Gen 2 Testbericht

Amazon Fire HD 8: Gutes Einsteiger-Tablet mit schönem Gesamtpaket

Amazon Fire HD 8 Plus 2022 Test

Amazon Fire HD 8 bei* Amazon

Amazons Fire HD 8 ist bereits für 115 Euro erhältlich. Für 20 Euro mehr erhaltet ihr das Amazon Fire HD Plus. Wir empfehlen euch zum Fire HD Plus zu greifen, wenn ihr noch etwas finanzielle Reserven habt. Denn dieses hat dank mehr RAM noch etwas mehr Leistungsreserven zu bieten als das Fire HD 8.
Doch wenn es so günstig wie möglich sein soll, ist auch das Amazon Fire HD 8 eine akzeptable Wahl.

Das 8 Zoll Display besitzt eine Auflösung von 1280 x 800 Pixeln und damit eine geringe Pixeldichte von 189 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt 400 Nits. Schade finden wir, dass der Bildschirm nicht laminiert ist. Das geht angesichts des Preises aber in Ordnung.

Das Tablet ist mit dem MediaTek MT8169A Hexa-Core und 2 GB RAM ausgestattet.
Spiele wie PUBG Mobile oder Asphalt 9 stürzen durch die geringe Rechenleistung oft ab.
Einfache Tätigkeiten wie Surfen im Web oder YouTube-Videos in HD abspielen beherrscht das Amazon Fire HD 8 jedoch ohne Probleme.

Das Gerät besteht komplett au Kunststoff und besitzt dicke symmetrische Displayrahmen. Laut Hersteller soll das Tablet doppelt so robust sein wie Apples iPad mini.  Dies konnten bzw. wollten wir aus nachvollziehbaren Gründen jedoch nicht überprüfen.

Gut gefallen hat uns in unserem Test die Akkulaufzeit von 9,75 Stunden. Für den Test spielten wir ein HD-YouTube-Video in einer Endlosschleife ab.

Cool ist auch, dass der digitale Sprachassistent Alexa beim Amazon Fire HD 8 mit an Board ist. So lässt sich beispielsweise eure Lieblingsmusik auf Kommando abspielen oder ihr könnt erfragen, wie das Wetter heute wird.

Die größten Pluspunkte des Amazon Fire HD 8 sind der günstige Preis und die lange Akkulaufzeit. Auch die Robustheit des Tablets gefällt uns gut. Das Gerät eignet sich allerdings nicht für ausgiebige Gaming Sessions oder zum Verwenden von anspruchsvollen Apps. Schade ist zudem, dass der Google Play Store nicht ab Werk mit an Board ist. Allerdings könnt ihr diesen relativ einfach selbst installieren.

Lesen: Unser Amazon Fire HD 8 Test

Amazon Fire 7 2022: Günstiger geht’s nicht

Amazon Fire 7 2022 Werbung

Amazon Fire 7 bei* Amazon

Was kann man von einem Tablet für 65 Euro erwarten? Wenn ihr lediglich Netflixen und im Netz surfen wollt und keinen großen Anspruch an Displayqualität oder Performance legt, dann könnte das Amazon Fire 7 2022 das richtige Tablet für euch sein.

Optisch macht das Gerät erwartungsgemäß nicht viel her. Das Amazon Fire 7 2022 bietet dicke schwarze Displayrahmen und ein nicht sehr hochwertig wirkendes Kunststoffgehäuse. Es ist zudem mit 9,67mm ziemlich dick, wiegt dafür allerdings nur 282g. Es ist mit einem USB C 2.0 Anschluss sowie einem MicroSD-Schacht ausgestattet.

Die Frontkamera ist sogar trotz nur 2 Megapixeln Auflösung gut genug, um bei gutem Licht gelegentliche Videocalls durchzuführen. Auf der Rückseite ist ebenfalls eine 2 Megapixel-Kamera verbaut. Mehr als Schnappschussqualität dürft ihr euch von den Kameras aber nicht erwarten.

Der 7 Zoll Bildschirm des Tablets bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Pixeln. Das Display bietet eine ausreichend gute Qualität zum Surfen im Netz und Anschauen von YouTube Videos, kommt natürlich aber nicht an Premium-Geräte heran. Der Bildschirm ist auch nicht laminiert.

Das Fire 7 bietet einen 2GHz MediaTek MT8168A Quad-Core Prozessor und 2GB RAM. Beim Speicherplatz sind optional 16GB oder 32GB verfügbar. Eine Version mit LTE ist nicht erhältlich.

Das Betriebssystem des Tablets nennt sich Fire OS und basiert auf Android. Das Gerät soll laut Hersteller noch lange mit Sicherheitsupdates auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Auf dem Lockscreen des Tablets erscheint manchmal Werbung. Diese könnt ihr für 15 Euro dauerhaft entfernen. Uns hat die Einblendung der Werbung beim Testen des Tablets nicht gestört.

Die Performance des Geräts reißt natürlich keine Bäume aus und ist nicht zum Zocken oder Nutzen von rechenintensiven Apps geeignet. Zum Netflixen, YouTuben oder Surfen im Web ist die Leistung aber ausreichend.

Das Tablet bietet nur einen einen Lautsprecher, dessen Sound okay, aber relativ leise klingt.

In unserem Akkutest kam das Amazon Fire 7 auf stolze 10 Stunden Laufzeit. Hierfür spielten wir ein HD-YouTube-Video bei maximaler Helligkeit in Dauerschleife ab.

Auch der Sprachassistent Alexa läuft tadellos auf dem Amazon Fire 7 2022. Selbstverständlich könnt ihr das Tablet auch als E-Book-Reader nutzen. Multitasking ist beim Fire 7 jedoch nicht drin.

Wenn euer Tablet so günstig wie möglich sein soll und euch die Einschränkungen gegenüber teureren Geräten nicht stören, erhaltet ihr mit dem Amazon Fire 7 zu einem unschlagbaren Preis von 65 Euro ein solides Gerät.

Lesen: Unser Amazon Fire 7 2022 Test

Lenovo Tab M7: Solides Einsteiger-Tablet für Kinder

Lenovo Tab M7 3 Display

Lenovo Tab M7 bei* Amazon

Das Tablet bietet ein hochwertig anmutendes Metallgehäuse. Es ist 8,3mm dick und wiegt 237g.
Der Hersteller bietet das Tablet auch in einer besonderen Edition für Kinder an. Diese enthält eine Schutzhülle aus weichem Kunststoff, die das Gerät besonders gut schützen soll. Praktisch ist der eingebaute Kickstand in der Hülle. Mit dessen Hilfe kann das Tablet hochkant und in Landschaftsorientierung aufgestellt werden.

Das Tablet besitzt einen microUSB-Anschluss. Fancy Features wie ein Fingerabdrucksensor sind nicht an Board. Es gibt jedoch einen konventionellen Kopfhöreranschluss sowie einen MicroSD-Kartenslot.

Der Bildschirm bietet eine Auflösung von 1024 x 600 Pixeln, was für eine geringe Pixeldichte von 171 ppi sorgt. Das Display wird bis zu 300 Nits hell und ist okay, aber nichts Besonderes.

Der kleine Lautsprecher über dem Bildschirm klingt in Ordnung.

Leider ist die Hardware des Lenovo Tab M7 ziemlich schwach auf der Brust.
Das Gerät läuft mit einer angepassten Android-Version für leistungsschwache Hardware namens Android Go. Trotz der abgespeckten Android-Version bringen schon einfache Apps das Tablet schnell an seine Grenzen. So laufen selbst Apps wie YouTube oder Google Chrome nicht sehr flüssig auf dem Gerät. Das Tab M7 fühlt sich insgesamt ziemlich träge und oft überfordert an.

Die Akkulaufzeit ist hingegen gut. In unserem Test erreichte das Tablet eine Laufzeit von 8,5 Stunden. Für diesen Test ließen wir ein HD-YouTube-Video bei voll aufgedrehter Helligkeit in einer Dauerschleife laufen.

Insgesamt lohnt sich das Lenovo Tab M7 lediglich dann, wenn ihr es nur zum Surfen im Netz oder zum gelegentlichen YouTuben verwenden wollt.

Lesen: Unser Lenovo Tab M7 Test

So testen wir Tablets für unter 100 Euro

Alle Tablets, die wir testen, unterlaufen genau den gleichen Tests. Mithilfe von Benchmark-Tools wie Geekbench und AnTuTu testen wir die Leistung der Prozessoren und Grafikchips. Die Akkulaufzeit ermitteln wir, indem wir immer genau das gleiche HD-Video bei mittlerer Helligkeit und eingeschaltetem WLAN in einer Endlosschleife laufen lassen. So bekommen wir einigermaßen vergleichbare Ergebnisse.

Zusätzlich benutzen wir die Geräte als unsere persönliches Tablets. Wir benutzen sie also beruflich und privat, wie wir jedes Tablet verwenden. So schauen wir mit ihnen YouTube und Netflix, surfen im Internet, bearbeiten Fotos mit Lightroom und zocken das ein oder andere Spiel. Meistens sind es Fortnite und PUBG Mobile, sofern diese unterstützt werden. Zusätzlich versuchen wir aber auch mit jedem Tablet zu arbeiten. Per Bluetooth verbinden wir es mit einer Tastatur und benutzen zum Schreiben in der Regel Microsoft Word. Mit einigen Modellen geht das natürlich besser als mit anderen.

Unsere Testkriterien für Tablets, die unter 100 Euro kosten, sind allerdings nicht sehr hoch. Klar ist, dass man auf ihnen nicht Fortnite spielen kann und auch PUBG Mobile läuft nicht oder nur begrenzt. Wichtig ist in dieser Preisklasse hauptsächlich, dass sie einigermaßen für einfache Anwendungen funktionieren. Kann man ordentlich im Internet surfen und YouTube schauen? Das sind die wichtigsten Fragen und in unseren Tests könnt ihr jeweils die Ergebnisse nachlesen.

Weitere Bestenlisten

Wir versuchen so ziemlich jedes Tablet zu testen, das in Deutschland erscheint. Hier sind einige weitere Toplisten, falls ihr etwas Spezielles sucht:


TabletBlog Newsletter
Click to comment

Beliebt