Android
Samsung Galaxy Tab S3 Kurztest: Meine ersten Eindrücke
Das Samsung Galaxy Tab S3 ist ein neues HighEnd-Tablet mit einem Super AMOLED-Display, optionaler Tastatur und einem S Pen Stylus. Wie gut ist es wirklich?

Der Mobile World Congress startet erst morgen, doch schon jetzt hat Samsung auf einer Pressekonferenz in Barcelona das neue Samsung Galaxy Tab S3 vorgestellt. Bereits im Vorfeld wurde das Tablet mehrfach geleakt und die Gerüchte haben sich soweit bestätigt. Es handelt sich hierbei um ein 9,7 Zoll großes HighEnd-Tablet mit einem S-Pen Stylus, optionaler Tastatur und Android Nougat.
Ich habe die Pressekonferenz von Samsung besucht und konnte mir den Nachfolger des damals sehr gut umgesetzten Galaxy Tab S2 (Test) genauer anschauen. Hier sind meine ersten Eindrücke.
Design und Verarbeitung
Das Design des Galaxy Tab S3 hat Samsung im Vergleich zum Galaxy Tab S2 nicht großartig verändert. So ist das Display weiterhin 9,7 Zoll groß, darüber sitzen das Logo und darunter die drei typischen Android-Buttons. In den Home-Button ist wieder ein Fingerabdruckleser integriert. Unten ist außerdem ein USB Typ-C Anschluss angebracht.
An den Seiten sitzen gleich vier Lautsprecher, die zusammen mit AKG entwickelt wurden und für eine besonders gute Soundqualität sorgen soll. Ein solches Design kennen wir schon von vielen HighEnd-Konkurrenten, nun zieht Samsung nach. Super.
Komplett aus Metall besteht das Gehäuse weiterhin nicht, obwohl es mit 6mm etwas dicker wurde. Stattdessen besteht nur der Rahmen aus Aluminium, die Rückseite ist aus Glas gefertigt und das fühlt sich durchaus wertig an, macht aber auch Fingerabdrücke sichtbar. Auf der Rückseite ist eine 13 Megapixel Kamera mit einem LED-Blitz angebracht. Die Frontkamera löst mit 5 Megapixel auf. Einen Einschub für den Stylus gibt es nicht.
Ich finde das Design durchaus schick und Samsung muss hier nicht unbedingt was ändern. Ein Metallgehäuse hätte mir aber besser gefallen. Huawei und ASUS können das auch.
Display und Hardware
Das Display des Galaxy Tab S3 ist wie beim Vorgänger 9,7 Zoll groß und bietet ein Seitverhältnis von 4:3. Samsung setzt auf ein Super AMOLED-Panel, das mit 2048 x 1536 Pixel schön hochauflösend ist, aber keine höhere Pixeldichte als andere Konkurrenten hat. Schön ist, dass HDR-Inhalte unterstützt werden.
Unter dem Display sitzt nun ein Qualcomm Snapdragon 820 QuadCore-Prozessor, bei dem vier Kerne mit 2,15GHz und vier weitere mit 1,6GHz takten. Zwar ist der Snapdragon 820 nicht mehr der neuste, dürfte aber im Vergleich zum Galaxy Tab S2 für eine deutlich bessere Performance sorgen. Vor allem auch weil er durch 4GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Der interne Speicher hat eine Kapazität von 32GB.
Zu den weiteren Spezifikationen gehören ein 6000mAh starker Akku mit Fast Charging, der bis zu 12 Stunden halten soll. Es gibt WLAN 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth 4.2 und GPS.
S-Pen und Tastatur
Auf dem Galaxy Tab S3 läuft wie erwartet Android 7.0 Nougat und darauf die eigene Oberfläche der Koreaner. Sie schaut etwas anders aus als unter Marshmallow, aber allzu große Änderungen gibt es nicht. Wer bereits ein Tablet von Samsung hatte, wird sich schnell zurecht finden. Schön ist, dass zahlreiche Software-Features für den Stylus dabei sind. Dazu gehört beispielsweise Air Command, das kennen wir bereits von der Galaxy Note Serie.
Ein weiteres Zubehör ist die Tastatur, die Pogo Keyboard Cover heißt. Dadurch könnte man mit dem Tab S3 ein Notebook ersetzen – möglich ist das durchaus, doch ist das meiner Erfahrung nach mit Android noch immer nicht so gut möglich wie mit einem Windows-Tablet. Die Tastatur konnte ich mir leider nicht genauer anschauen.
Vorläufiges Fazit
Mein erster Eindruck vom Samsung Galaxy Tab S3 ist durchaus gut. Es ist schön, dass es endlich wieder ein HighEnd-Tablet der Koreaner gibt. Punkten kann das Tablet vor allem durch das richtig gute Super AMOLED-Display, auf die Glasrückseite hätten sie aber verzichten können. Ich werde das Galaxy Tab S3 auf jeden Fall testen um herauszufinden, wie gut es im realen Einsatz tatsächlich ist.

- Leistungsstarke Hardware
- Super AMOLED Display
- S Pen Stift inklusive
- Fingerabdruckleser
- Android 8.0 Oreo Update
- Glassrückseite zeigt Fingerabdrücke
- Vergleichsweise teuer

-
Das Beste1 Monat ago
Die 11 besten Tablets mit Tastatur im Test | 2025 Edition
-
Das Beste3 Wochen ago
Die besten Tablets mit Stift im Test | 2025 Edition
-
Das Beste4 Tagen ago
Die besten kompakten 8 Zoll Tablets im Test | 2025 Edition
-
Das Beste6 Tagen ago
Die 11 besten Gaming Tablets zum Spielen im Test | 2025 Edition
-
Das Beste4 Wochen ago
Die besten Xiaomi Tablets im Test | 2025 Edition
-
Testberichte2 Monaten ago
Lenovo Idea Tab Pro Test: Der günstige Flagschiff-Killer?
-
Testberichte2 Monaten ago
Xiaomi Pad 7 Test: Die Wahrheit nach 30 Tagen
-
Das Beste1 Monat ago
Die besten iPads: ALLE iPads im Test & Vergleich | 2025 Edition