Das Beste
Die 8 besten Lenovo Tablets im Test | 2023 Edition
Welches sind die besten Tablets von Lenovo? Wir haben ihre Windows und Android Tablets getestet. Hier sind unsere Empfehlungen.

Ursprünglich wurde Lenovo als Hersteller von Desktop-PCs bekannt. Doch das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten und innovativsten Hersteller von Elektronik etabliert.
Lenovo begann als chinesischer Ableger der legendären IBM PC-Abteilung und hatte das Ziel, qualitativ hochwertige Personalcomputer und Server für den chinesischen Markt zu produzieren. Mit Sitz in Peking und Niederlassungen weltweit, entwickelte sich das Unternehmen zu einem führenden Hersteller von Computerhardware und Elektronik.
Im Laufe der Jahre hat Lenovo sein Angebot auf eine Vielzahl von Produktbereichen ausgeweitet, darunter Tablets, Smartphones, Notebooks, Desktops, Workstations, Servern, Storage-Lösungen und mehr.
|
|
|
Uns interessieren natürlich primär die spannenden Tablets mit Android und Windows, die der chinesische Technikriese produziert.
Einige davon eigen sich primär zum Arbeiten, andere sind super Entertainment-Geräte und die Flaggschiffe überzeugen sogar in fast jeder Disziplin.
Mit dem Lenovo Tab P12 Pro besitzt der Hersteller zum Beispiel eines der besten Android-Tablets auf dem Markt. Mit Einsteiger-Tablets ab 50 Euro bis zu Premium-Tablets für 1000 Euro bietet Lenovo zudem eine große Produktvielfalt.
Wir stellen dir in diesem Artikel alle relevanten aktuellen Lenovo Tablets vor und verweisen auch auf unsere Tests, in denen du tiefergehende Informationen zu den jeweiligen Tablets erhältst.
Die 8 besten Lenovo Tablets im Test: Eine Übersicht
- Das Android-Flaggschiff: Lenovo Tab P12 Pro (bei Amazon*). Das Lenovo Tab P12 Pro überzeugt mit einem edlen 12,6 Zoll AMOLED Display, hoher Leistung, einer langen Akkulaufzeit sowie einer hochwertigen Verarbeitung. Der Stift ist bereits im Lieferumfang enthalten und es gibt eine optionale Tastatur für 150 Euro. Diese kann sogar getrennt vom Tablet bedient werden.
- Entertainment-Tablet mit riesigem Display und coolem Design: Lenovo Yoga Tab 13 (bei Amazon*). Das Tablet besitz ein großes 13 Zoll Display, vier Lautsprecher, einen großen Akku, einen eingebauten Griff und Klappständer sowie einen schnellen Prozessor. Zudem bietet es die innovative Möglichkeit, das Gerät via HDMI-Anschluss als externen Monitor zu verwenden. Das Yoga Tab 13 kann dank des eingebauten Griffs sogar irgendwo aufgehangen werden.
- Innovatives Design im kompakten Format: Lenovo Yoga Tab 11 (bei Amazon*). Genau wie das Lenovo Yoga Tab 13 bietet auch das Lenovo Yoga Tab 11 ein innovatives Design mit einem eingebauten Griff und Kickstand, an dem man das Tablet aufhängen kann. Es unterstützt einen aktiven Stift und auch die Lautsprecher sind sehr gut. Auch dank guter Leistung ist das Lenovo Yoga Tab 11 ein solides Entertainment-Tablet.
- Starker 11-Zoll-Allrounder: Lenovo Tab P11 Pro Gen 2 (bei Amazon*). Das Lenovo Tab P11 Pro Gen 2 besitzt ein 11,2 Zoll OLED-Display mit 120 Hz, flotte Hardware und unterstützt den sehr guten Lenovo Precision Pen 3 sowie ein Tastatur-Cover. Auch die Lautsprecher und die Möglichkeit, das Tablet via USB C 3.2 Gen 1 Anschluss als separaten Monitor zu verwenden, überzeugen.
- Günstiges Tablet mit Chrome OS und Tastatur: Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook (bei Amazon*) Das Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook ist vor allem gut für Schüler und Studenten geeignet. Zudem legen wir es dir ans Herz, wenn du ein preiswertes Tablet mit Tastatur und Chrome OS suchst. Als Entertainment-Tablet können wir es aufgrund der schwachen Hardware und des mäßigen Displays jedoch nicht empfehlen.
- Preiswerte 10-Zoll-Tablets mit solidem Gesamtkonzept: Lenovo Tab M10 und M10 Plus (bei Amazon*). Die Tablets überzeugen mit einer guten Verarbeitung, soliden Displays und nahezu reinem Android. Schön ist, dass das M10 Plus Stylus-Unterstützung bietet. Die Performance der Tablets reißt jedoch keine Bäume aus.
- Schnäppchen-Tablet mit schwacher Hardware: Lenovo Tab M7 Gen 3 (bei Amazon*). Design, Display und Akkulaufzeit des Lenovo Tab M7 sind gut, jedoch ist die Prozessorleistung sehr schwach. Wenn du nur gelegentlich im Internet surfst oder YouTube-Videos schaust, ist das Tablet aufgrund des Preises von nur 89 Euro aber möglicherweise einen Blick wert für dich.
Die 8 besten Lenovo Tablets: Alle Details
Schauen wir uns die Tablets nun im Detail an.
Lenovo Tab P12 Pro: Das Android-Flaggschiff

Das Lenovo Tab P12 Pro ist eine tolle Alternative zur Samsung Galaxy Tab S8 Serie, die zu den besten Android-Tablets auf dem Markt gehört.
Das Tablet überzeugt mit einem hochwertigen 12,6 Zoll AMOLED Display, das vollständig laminiert ist und 120 Hz unterstützt. Die Verarbeitung des Lenovo Tab P12 Pro ist auf dem gleichen edlen Niveau wie bei Apple und Samsung.
Die Auflösung des Tablets beträgt 2560 x 1600 Pixel. Das Lenovo Tab P12 Pro bietet zudem tolle Kontrast-, Farb- und Schwarzwerte. Zudem ist es für HDR-Content geeignet und du kannst Netflix und Co in HD streamen. Auch die vier Lautsprecher des Lenovo Tab P12 Pro klingen hervorragend.
Auch lobenswert: Der Lenovo Precision Pen 3 ist bereits im Lieferumfang enthalten. Mal zum Vergleich: Der Apple Pencil 2 kostet bei Apple selbst momentan 149 Euro.
Zusätzlich bietet Lenovo ein Tastatur-Cover für 150 Euro an. Die Tastatur kann magnetisch mit dem Tab P12 Pro verbunden und auch separat genutzt werden.
Im Einschaltknopf des Tablets befindet sich ein Fingerabdruckscanner. Die Erkennung funktioniert schnell und akkurat.
Darüber hinaus bietet das Lenovo Tab P12 Pro einen microSD-Kartenslot sowie einen USB C 3.1 Gen 2 Anschluss. Dort kann beispielsweise ein externer Monitor angeschlossen werden.
Lesen: Unser Lenovo Tab P12 Pro Test
Lenovo Yoga Tab 13: Entertainment-Tablet mit riesigem Display und coolem Design

Ein Alleinstellungsmerkmal des Lenovo Yoga Tab 13 ist das interessante Design. Es besitzt an der Seite einen Griff, in der zwei Lautsprecher und ein Klappständer integriert sind. Der Ständer besteht aus Metall und kann in beliebigen Winkeln eingestellt werden. So wird kein Zubehör benötigt, um das Tablet auf den Tisch zu stellen oder aufzuhängen. Auf der Rückseite befindet sich ein samtartiger Stoff, der sich gut anfühlt. Abgesehen davon besteht das Tablet aus Kunststoff.
Ein sehr cooles Feature: Dank HDMI Input könnt ihr das Lenovo Yoga Tab 13 als externen Monitor für euren PC verwenden.
Das Lenovo Yoga Tab 13 besitzt ein riesiges 13 Zoll LCD-Display mit 60 Hz, das vollständig laminiert ist. Der Bildschirm bietet eine Auflösung von 2160 x 1350 Pixeln. Die Lautsprecher des Lenovo Yoga Tab 13 klingen sehr gut.
Das Tablet hat einen schnellen Prozessor, der auch für anspruchsvolle Spiele leistungsstark genug ist.
Das Lenovo Yoga Tab 13 unterstützt zudem den Lenovo Precision Pen 2.
In unserem Akku-Test erzielte das Yoga Tab 13 eine tolle Laufzeit von 8,75 Stunden und schlägt damit die meisten Konkurrenten. Für diesen Test ließen wir wie immer ein HD-Video bei YouTube mit maximaler Helligkeit in einer Endlosschleife laufen.
Das Lenovo Yoga Tab 13 ist ein toller Allrounder und das ideale Tablet für alle, die ein großes Display, aber keinen Premiumpreis zahlen wollen.
Lesen: Unser Lenovo Yoga Tab 13 Test
Lenovo Yoga Tab 11: Innovatives Design im kompakten Format

Das Yoga Tab 11 bestich wie sein großer 13-Zoll-Bruder durch ein einzigartiges Design, das durch einen integrierten Griff mit eingebautem Klappständer überzeugt. Dadurch kann das Tablet flexibel aufgestellt und aufgehängt werden.
Es verfügt über vier Lautsprecher, zwei an den Seiten und zwei sind im Griff eingebaut. Die Tonqualität ist solide.
Premium-Funktionen wie ein Fingerabdrucksensor fehlen jedoch.
Das 11 Zoll große Display hat eine Auflösung von 2000 x 1200 Pixeln und ist somit scharf genug. Mit 400 Nits ist es ausreichend hell und die Blickwinkelstabilität ist gut, jedoch sind Kontrast- und Farbwerte nicht so gut wie bei einigen Wettbewerbern. So sehen beispielsweise die Displays des iPad 9 oder Xiaomi Pad 5 besser aus.
Ein MediaTek Helio G90T Prozessor mit 4GB RAM und 128GB oder 256GB internem Speicher sorgt für eine solide Mittelkasse-Performance. Spiele wie PUBG Mobile können mit HD-Grafik gespielt werden, UltraHD ist jedoch nicht verfügbar. Fortnite läuft solide, insbesondere mit mittleren Grafikeinstellungen.
Optional kann der Lenovo Precision Pen 2 dazu gekauft werden.
Insgesamt ist das Yoga Tab 11 ein gutes Mittelklasse-Tablet mit besonderem Design.
Lesen: Unser Lenovo Yoga Tab 11 Test
Starker Allrounder: Lenovo Tab P11 Pro Gen 2

Das Tab P11 Pro Gen 2 ist ein tolles Tablets für eine Vielzahl von Anwendungen. Egal ob du Filme genießen, zocken oder arbeiten möchtest, das Lenovo Tab P11 Pro Gen 2 meistert alle Aufgaben tadellos – und das zu einem attraktiven Preis von 499 Euro. Zudem bietet der Hersteller das Tablet auch mit Tastatur Cover und Stift für zusammen 699 Euro an – ziemlich fair.
Das Tablet besitzt ein 11,2 Zoll OLED-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1536 Pixeln. Es bietet bis zu 600 Nits und 120 Hz und schlägt damit sogar starke Konkurrenten wie Apples iPad Air. Ebenfalls super: Das Tablet unterstützt HDR 10+ Inhalte für Netflix und YouTube.
Auch die vier Lautsprecher sind sehr gut und auf einem ähnlichen Niveau wie beim Samsung S8.
Der für 59 Euro zusätzlich käufliche oder im Bundle erhältliche Stift ist toll und auf einem ähnlichen Niveau wie bei Samsung und Apple. Der Stylus kann via Induktion auf der Rückseite des Tablets aufgeladen werden.
Das Tablet verfügt über einen MicroSD-Kartenslot und einen USB C 3.2 Gen 1 Anschluss auf der rechten Seite. Mit diesem Anschluss kann das Tablet aufgeladen und mit Zubehör wie USB C Hubs und externen Monitoren verbunden werden. Es ist auch möglich, den Tablet-Bildschirm mittels eines externen Monitors zu erweitern und nicht nur zu spiegeln. Es gibt jedoch keinen Kopfhöreranschluss, was bei Tablets dieser Preisklasse üblich ist.
Mit dem Lenovo Tab11 Pro Gen 2 lässt sich auch auf hohen Einstellungen zocken, auch wenn das Tablet deutlich schwächer ist als beispielsweise das Samsung Galaxy Tab S8 oder das Apple iPad 9. Apps wie Adobe Lightroom, sowie intensives Multitasking mit Office, Google Chrome und YouTube laufen dank 8GB RAM flüssig.
Insgesamt überzeugt das Lenovo Tab P11 Pro Gen 2 mit einem tollen Gesamtkonzept aus sehr gutem Bildschirm, flotter Hardware sowie dem guten Zubehör wie Stift und Tastatur. Zwar gibt es keinen Fingerabruckleser und es wird nur ein Kunststoffgehäuse geboten. Dafür kann das Tablet aber zum Beispiel als externer Monitor verwendet werden und bietet einen attraktiven Preis.
Lesen: Unser Tab P11 Pro Gen 2 Test
Günstiges Tablet mit Chrome OS und Tastatur: Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook

Das Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook ist mittlerweile für einen Preis von rund 390 Euro erhältlich und eignet sich ideal als preiswertes Tablet für Schüler und Studenten.
Das Schöne an dem Tablet ist, dass die Tastatur standardmäßig mit dabei ist und das Tablet dank Chrome OS bis 2030 mit Updates versorgt werden soll.
Auf dem Gerät läuft der ganz normale Chrome Browser, wie man ihn vom Desktop-Computer kennt. Dadurch lassen sich – anders als bei Android oder iPadOS – die gleichen Erweiterungen installieren wie auf einem konventionellen PC.
Da Chrome ursprünglich als Desktop-Betriebssystem entwickelt wurde lässt es sich auch wunderbar mit Maus und Tastatur bedienen.
Doch auch auf Android-Apps muss nicht verzichten werden. Der Google Play Store ist auch beim Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook mit von der Partie. So könnt ihr die meisten Android Apps und Spiele auch auf diesem Tablet installieren. Lediglich die Microsoft Office Apps funktionierten nicht auf dem Gerät, aber bei Chrome gibt es gute Alternativen.
Suchst du ein Tablet zum Zocken oder zum Bearbeiten und Schneiden von hochauflösenden Fotos und Videos, empfehlen wir dir jedoch, dich nach Alternativen umzusehen, da das Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook nicht sehr viel Power unter der Haube hat. Zudem ist das Display des Tablets eher mittelmäßig. Darüber hinaus kann man mit der Netflix Android-App Filme und Serien nicht in HD schauen. Das geht nur im Chrome Browser. Auch der Akku hielt in unserem Test mit 5,5 bis 6 Stunden bei voll aufgedrehter Helligkeit und einem HD-YouTube-Video in Endlosschleife nicht lange durch.
Ein großer Pluspunkt ist, dass das gute Tastatur Cover bereits im Lieferumfang enthalten ist.
Lesen: Lenovo IdeaPad Duet 3 Chromebook
Lenovo Tab M10 und M10 Plus 3rd Gen: Preiswerte 10-Zoll-Tablets mit solidem Gesamtkonzept

Auf den ersten Blick ähneln sich das Lenovo Tab M10 und M10 Plus der dritten Generation, jedoch gibt es feine Unterschiede.
Beide verfügen über ein Gehäuse, das zum großen Teil aus Metall und einem Drittel aus Kunststoff besteht, welches typisch für das Lenovo-Design der letzten Jahre ist. Das M10 ist mit 8,5mm etwas dicker als das M10 Plus, das 7,45mm dick ist und dadurch fühlt sich letzteres hochwertiger an. Beide wiegen ungefähr 460g.
Leider gibt es auf beiden keinen Fingerabdrucksensor, dafür kann man die Tablets mittels Gesichtserkennung entsperren. Dies ist jedoch nicht sehr sicher, da dafür nur die Frontkamera verwendet wird, jedoch funktioniert es bei ausreichendem Licht gut.
Im Gegensatz zu hochpreisigen Tablets beinhalten beide noch einen 3,5mm Kopfhöreranschluss, einen MicroSD-Kartensteckplatz und einen USB C 2.0 Anschluss. Mit letzterem werden die Geräte geladen und es ermöglicht die Verbindung mit verschiedenen Zubehörteilen, jedoch nicht mit externen Monitoren.
Es gibt deutliche Unterschiede in Bezug auf die Akkulaufzeit zwischen dem Lenovo Tab M10 und M10 Plus. In unseren Tests hat das M10 eine Laufzeit von knapp 5 Stunden erreicht, während das M10 Plus eine Laufzeit von 8,5 Stunden bot. Für diesen Test wurde wie immer ein HD-YouTube-Video in einer Endlosschleife abgespielt.
Das Lenovo Tab M10 der 3. Generation ist mit einem 10,1 Zoll großen IPS-Display ausgestattet, das eine Auflösung von 1920 x 1200 Pixel und eine Helligkeit von 320 Nits bietet. Das M10 Plus der 3. Generation verfügt hingegen über ein minimal größeres 10,6 Zoll Display mit einer Auflösung von 2000 x 1200 Pixel und einer Helligkeit von 400 Nits. Im Vergleich zu anderen Tablets in dieser Preisklasse sind beide Displays von sehr guter Qualität. Sie sind vollständig laminiert, haben breite Betrachtungswinkel und sehen gut aus.
Das Display des M10 Plus ist jedoch nicht nur etwas heller, sondern hat auch einen höheren Kontrast und bessere Farben. Beide Modelle unterstützen lediglich 60Hz. Im Vergleich dazu bietet zum Beispiel das etwas teurere Xiaomi Redmi Pad eine Bildwiederholrate von 90Hz.
Positive ist, dass beide ein Widevine-Level von L1 unterstützen, was bedeutet, dass die Tablets in der Lage sind, Netflix-Inhalte in HD-Auflösung darzustellen.
Das M10 Plus verfügt über 4 Lautsprecher, das M10 besitzt lediglich zwei. Das M10 Plus bietet daher eine bessere Soundqualität.
Die Hardware des Lenovo Tab M10 und M10 Plus ist solide, reicht jedoch nicht für Gaming mit hohen Grafikeinstellungen.
Die Prozessorleistung des Lenovo Tab M10 und M10 Plus ist nahezu identisch und beide liegen in etwa auf dem gleichem Niveau wie das Samsung Galaxy Tab A8. Das M10 Plus ist jedoch in Bezug auf die Grafikleistung deutlich stärker.
Doch auch die Die Grafikleistung des M10 Plus kann aber z.B. nicht mit dem iPad 9 mithalten.
Auf beiden Tablets kann man aber auch anspruchsvollere Spiele spielen, jedoch nur mit niedrigen Grafikeinstellungen. Für andere Apps wie Google Chrome und YouTube ist die Leistung jedoch ausreichend. Hin und wieder kann es zu vereinzelten Rucklern kommen, jedoch ist das in dieser Preisklasse normal. Je mehr Arbeitsspeicher das ausgewählte Tablet besitzt, desto besser läuft auch das Multitasking. Insgesamt ist die Leistung ausreichend, jedoch im Vergleich zu anderen Geräten in dieser Preisklasse, insbesondere dem Redmi Pad und dem Samsung S6 Lite, eher schwach.
Das Lenovo Tab M10 unterstützt keinen aktiven Stift, während das M10 Plus die Verwendung des Lenovo Precision Pen 2 ermöglicht, welcher separat erworben werden kann. Dieser Stift fühlt sich qualitativ an und wird mittels USB C aufgeladen. Der Precision Pen 2 ist, was die Funktionalität betrifft, in Ordnung, aber nicht hervorragend. Samsung und Apple machen das – auch dank 120 Hz – besser, was die Präzision und das Schreibgefühl betrifft.
Insgesamt sind das Lenovo Tab M10 und M10 Plus solide Tablets und dann empfehlenswert, wenn du sie zu einem günstigen Preis – am besten unter der UVP – kaufen kannst. Gute Alternativen wie das Xiaomi Redmi Pad und Samsung Galaxy Tab S6 Lite, die nicht viel teurer sind, aber dafür mehr bieten, werden die Preise des Lenovo Tab M10 und M10 Plus vermutlich schnell sinken lassen.
Lesen: Lenovo Tab M10 und M10 Plus Test
Lenovo Tab M7: Schnäppchen Tablet mit schwacher Hardware

Das Lenovo Tab M7 bietet ein schickes Metallgehäuse, ist 8,3mm dick und wiegt 237g.
Für Kinder bietet Lenovo eine besondere Edition mit einer Schutzhülle an, die aus einem weichen Kunststoff besteht und das Tablet ziemlich gut schützt. In der Hülle ist ein Kickstand eingebaut, dank der man es hochkant und in der Landschaftsorientierung aufstellen kann.
Das Tablet bietet einen microUSB-Anschluss. Ein Fingerabdrucksensor ist nicht vorhanden, dafür besitzt das Lenovo Tab M7 einen normalen Kopfhöreranschluss und einen MicroSD-Kartenslot.
Der kleine Lautsprecher über dem Display klingt okay.
Das 7 Zoll-Display besitzt eine Auflösung von 1024 x 600 Pixeln. Das Display des Tab M7 hat demzufolge eine geringere Pixeldichte als die meisten anderen Tablets, was besonders bei Text deutlich zu sehen ist. Die anderen Eigenschaften des Displays sind jedoch ausreichend. Die Blickwinkelstabilität ist gut, die Farben sehen solide aus und es ist mit 300 Nits hell genug für den Innenbereich.
Der größte Kritikpunkt des Lenovo Tab M7 ist die schwache Hardware. Das Tablet läuft mit Android Go – einer angepassten Android-Version für leistungsschwache Hardware.
Selbst einfache Apps laufen teilweise nur mit Lags auf dem Tab M7. Das System selbst und Apps wie Google Chrome und YouTube laufen nicht sehr flüssig. Allgemein ist die User Experience dadurch nicht sehr komfortabel.
Die Akkulaufzeit ist jedoch gut. In unserem Akku-Test kam das Tablet auf eine Laufzeit von 8,5 Stunden. Für diesen Test ließen wir ein HD-YouTube-Video bei maximaler Helligkeit in einer Endlosschleife laufen.
Letztendlich lohnt sich das Lenovo Tab M7 nur, wenn du wirklich nur gelegentlich mit dem Tablet im Internet surfen und möglichst wenig Geld ausgeben willst. Eine bessere Alternative stellt für die meisten Sparfüchse das Amazon Fire HD 8 und das HD 8 Plus dar.
Lesen: Unser Lenovo Tab M7 Test

-
Das Beste3 Monaten ago
Top 4: Die besten Tablets für unter 100 Euro | 2023 Edition
-
Testberichte3 Monaten ago
Lenovo Tab M8 Gen 4 Test: Ein Feature ist eine bittere Enttäuschung
-
News3 Monaten ago
Honor Pad X8 erscheint für 199 Euro in Deutschland
-
Testberichte2 Monaten ago
Nokia T21 Test: Neuer Low Budget Champion?
-
News3 Monaten ago
Lenovo IdeaPad Duet 3i Neuauflage mit N200 CPU vorgestellt
-
Das Beste3 Monaten ago
Die besten Tablets für unter 500 Euro | 2023 Edition
-
Das Beste2 Monaten ago
Die besten Tablets für Studenten für die Uni | 2023 Edition
-
Das Beste2 Monaten ago
Die besten Tablets für Schüler für die Schule | 2023 Edition