Apple
iPhone 6: So enttarnt man „geleakte“ Fake-Bilder
Wenn Apple ein neues Gerät herausbringt, gibt es im Vorfeld immer zahlreiche Gerüchte und Leaks. An einem Beispiel zeigen wir, wie man Fake-Bilder erkennt.

Ihr kennt es ja. Jedes Jahr gibt es zahlreiche Gerüchte und Leaks rund um das neue iPhone. Dieses Jahr ist das iPhone 6 an der Reihe, das angeblich etwas größer als die Vorgänger wird und dementsprechend auch für den ein oder anderen Phablet-Fan interessant werden könnte. Doch kann man den Leaks und Gerüchten immer trauen? Nein.
Heute gingen einige Bilder durch diverse Blogs und Zeitungen, auf denen angeblich das iPhone 6 abgebildet ist. Diese Fotos sehen ziemlich echt aus, doch wie sich nach einigen Stunden herausgestellt hat, sind das gar keine echten Fotos. Sondern Fakes aus einem 3D-Programm und/oder Photoshop.
Das hier ist eines der „geleakten“ Bilder vom iPhone 6 – sieht ziemlich echt aus oder?
Ein Leser von MacRumors, die die Bilder ursprünglich veröffentlicht haben, hat sich die Fotos genauer angeschaut. Wie sich herausstellt, wurden für die Rück- und Vorderseite die gleichen Texturen benutzt. Die gleichen Texturen wurden sogar schon für ein anderes Bild aus seinem Flickr-Accound verwendet. Hätte der Ersteller der Fake-Bilder jeweils andere Texturen genutzt, wäre vermutlich gar nicht aufgeflogen, dass die Bilder nicht echt sind. In der Realität sind solche Spuren jedoch nicht identisch, sondern zufällig angeordnet:
Ein weiterer – alleinstehend jedoch nicht ganz so starker Beweis – ist die verwendete Schriftart für das iPhone-Branding auf der Rückseite des Gerätes. Beim iPhone 5s hat Apple dafür die Schriftart Myriad Pro Light genutzt. Diese wird bei Apple immer beliebter, vor allem seit der Einführung des MacBook Air und iPad Air, um schon im Namen zu verdeutlichen, wie leicht die Geräte sind. Bei den Fake-Bildern wurde jedoch die Schriftart Myriad Pro Semibold genutzt. Wieso würde Apple auf eine deutlich dickere Schriftart setzen, wenn das iPhone 6 noch dünner und leichter werden soll?
Wie wir an dem Beispiel sehen, können auch sehr echt aussehende Bilder Fakes sein. Hätte der Ersteller bei der Schriftart und den Texturen etwas besser aufgepasst, wäre vermutlich bis zur offiziellen Vorstellung des iPhone 6 gar nicht herausgekommen, dass die Bilder nicht echt sind.

-
Das Beste1 Monat ago
Die 11 besten Tablets mit Tastatur im Test | 2025 Edition
-
Das Beste3 Wochen ago
Die besten Tablets mit Stift im Test | 2025 Edition
-
Das Beste3 Monaten ago
Die 10 besten großen Tablets mit großem Display im Test | 2025 Edition
-
Das Beste3 Tagen ago
Die besten kompakten 8 Zoll Tablets im Test | 2025 Edition
-
Das Beste5 Tagen ago
Die 11 besten Gaming Tablets zum Spielen im Test | 2025 Edition
-
Das Beste4 Wochen ago
Die besten Xiaomi Tablets im Test | 2025 Edition
-
Testberichte2 Monaten ago
Lenovo Idea Tab Pro Test: Der günstige Flagschiff-Killer?
-
Testberichte2 Monaten ago
Xiaomi Pad 7 Test: Die Wahrheit nach 30 Tagen