Chuwi Hi9 Pro Datenblatt, Videos, Alternativen & Wichtige Infos

Das Chuwi Hi9 Pro ist ein 8,4 Zoll großes Tablet aus China, das mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von unter 200 Euro sehr günstig ist. Dennoch hat es einiges zu bieten. So hat das Tablet eine 2k-Auflösung, einen Deca-Core Prozessor und eingebautes 4G LTE mit zwei SIM-Kartenslots. Außerdem wird es direkt mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert. Hier ist alles, was du über das Chuwi Hi9 Pro wissen solltest.
Lesen: Mein Chuwi Hi9 Pro Test
Besonderheiten
- 8,4 Zoll 2k-Display
- Deca-Core Prozessor
- 3GB RAM und 32GB Speicher
- Android 8.0 Oreo
- 4K LTE mit Dual-SIM-Slot
Chuwi Hi9 Pro: Eine Übersicht
Das Chuwi Hi9 Pro ist ein 8,4 Zoll großes Android-Tablet aus China, das in der Regel auch nur dort vertrieben wird. Über diverse Importhändler kann man es aber auch einfach in Deutschland bekommen. Das Hi9 Pro wird als preiswertes Gaming-Tablet vermarktet.
Trotz des günstigen Preises besteht das Gehäuse tatsächlich komplett aus Metall. Mit 7,9mm ist es nicht allzu dick und hat eine ganze Reihe an wichtigen Anschlüssen. So bekommen wir einen USB C Port, einen 3,5mm Klinkenstecker und einen MicroSD-Kartenleser. Außerdem gibt es gleich zwei SIM-Kartenslots.
Mit 8,4 Zoll ist das Display des Chuwi Hi9 Pro so groß wie beim Xiaomi Mi Pad 4 oder Huawei MediaPad M5 8. Es hat ein Seitenverhältnis von 16:10 und eine sehr hohe 2k-Auflösung von 2560 x 1600 Pixel. Laut Chuwi ist das Display laminiert. Es gibt also keinen Abstand zwischen IPS-Panel und Touchscreen. Das minimiert Spiegelungen.
Im Chuwi Hi9 Pro sitzt ein MediaTek MT6797 Helio X20 Prozessor. Hierbei handelt es sich tatsächlich um einen Deca-Core Chip, der aus zehn Kernen besteht. Dazu gehören zwei 2,3GHz Cortex A72 Chips, die für kurze Zeit eine schnelle Performance liefern können. Weitere vier Cortex A53 Kerne sind bei 1,85GHz getaktet und werden genutzt, wenn man eine durchgehende Leistung benötigt. Zusätzlich gibt es vier 1,4GHz Cortex A53 Kerne, die stromsparend sind.
Durch den Helio X20 Deca-Core Chip und den 3GB Arbeitsspeicher sollte die Leistung für alle modernen Spiele ausreichen. Zusätzlich gibt es einen 32GB großen eMMC Flash-Speicher.
Weiter unterstützt das Hi9 Pro neben WLAN und Bluetooth auch 4G LTE. Tatsächlich hat es sogar zwei SIM-Kartenslots. Außerdem sind zwei Kameras mit einer Auflösung von 5 und 8 Megapixel verbaut.
Android 8.0 Oreo mit Play Store
Schön ist, dass das Chuwi Hi9 Pro direkt mit Android 8.0 Oreo ausgeliefert wird. Damit gehört es zu den ersten China-Tablets mit diesem Betriebssystem. Allzu stark soll die Oberfläche nicht angepasst sein. Außerdem ist ab Werk der Google Play Store installiert. Alle gängigen Apps wie auch YouTube werden also funktionieren.
Lesen: Tablets mit Android 8.0 Oreo
Datenblatt
Tablet | Chuwi Hi9 Pro |
---|---|
Betriebssystem | Android 8.0 Nougat |
Display | 8,4 Zoll IPS mit 2560 x 1600 |
Prozessor | MediaTek Helio X20 |
Speicher | 32GB |
Erweiterbar | microSD bis zu 128GB |
RAM | 3GB |
Hauptkamera | 8 Megapixel |
Frontkamera | 5 Megapixel |
Konnektivität | Wi-Fi 802.11 a/b/g/n/ac, Bluetooth, LTE, GPS |
Anschlüsse | USB C |
Akku | 5000mAh |
Sicherheit | Kein Fingerabdruckleser |
Abmessungen | 217.4 x 128.9 x 7.9mm |
Gewicht | 384g |
Chuwi Hi9 Pro Videos
Ich habe das Chuwi Hi9 Pro bereits getestet und eine Reihe an Videos veröffentlicht. In meinem Unboxing-Video erfahrt ihr, was alles in der Verpackung ist und welchen ersten Eindruck ich von dem Tablet hatte. Spannend ist außerdem mein Spiele- und Benchmark-Test. In Benchmarks schneidet es nämlich ausgesprochen gut ab, doch ist die Spiele-Performance im realen Einsatz etwas enttäuschend. Klar, für den Preis ist das noch immer super, aber nicht so gut wie die Benchmarks erhoffen ließen.
Hier sind meine Videos zum Hi9 Pro:
Chuwi Hi9 Pro Bilder
In der folgenden Galerie kannst du dir das Chuwi Hi9 Pro genauer anschauen.
Chuwi Hi9 Pro Alternativen
Die spannendste Alternative zum Chuwi Hi9 Pro ist das Xiaomi Mi Pad 4. Es ist ähnlich groß, hat aber ein hochwertiges Metallgehäuse, ebenfalls Android 8.0 Oreo und die beliebte MIUI. Das Display hat allerdings nur eine FullHD-Auflösung.
Wer bereit ist deutlich mehr Geld auszugeben, kann sich auch das Huawei MediaPad M5 8 (Test) anschauen. Das ist dem Hi9 Pro in so ziemlich jedem Punkt überlegen, kostet oft aber deutlich über 300 Euro.
Zu den weiteren Alternativen gehören Tablets wie das Teclast Master T8 (Test) und FNF iFive Mini 4S (Test).
Preise und Verfügbarkeit
Das Chuwi Hi9 Pro wird direkt in China angeboten, kann über verschiedene Händler aber auch von Deutschland aus bestellt werden. Chuwi hat das Tablet im Sommer 2018 für knapp unter 200 US Dollar vorgestellt. Oft kann man es auch etwas günstiger bekommen. Da das Tablet meistens aus China verschickt wird, muss man möglicherweise auf Garantien und Support verzichten.
Weiterführende Links

- Großartiges Display
- Reines Android 8.0 Oreo
- LTE mit Dual-SIM-Slot
- Metallrückseite
- Solide Performance
- Sehr preiswert
- Kurze Akkulaufzeit
- Schwache Kamera & Lautsprecher
- Display könnte heller sein
- Kein Spiele-Tablet

-
Das Beste4 Tagen ago
Die 11 besten Tablets mit Tastatur im Test | 2025 Edition
-
Das Beste3 Monaten ago
Die besten günstigen Tablets unter 200 Euro | 2024 Edition
-
Das Beste2 Monaten ago
Die 10 besten großen Tablets mit großem Display im Test | 2025 Edition
-
Das Beste3 Monaten ago
Die besten Tablets fürs Studium im Test | 2024 Edition
-
Testberichte3 Monaten ago
iPad Mini 7 Test: Jelly Effekt, Tastatur & A17 Pro im Check
-
Testberichte2 Monaten ago
Samsung Galaxy Tab S10 Ultra Test: Jetzt mit Updates bis 2031
-
Testberichte3 Monaten ago
Xiaomi Pad 7 Pro Test: Android 15 Tablet im Vergleich zu Honor & OnePlus
-
Testberichte1 Monat ago
Lenovo Idea Tab Pro Test: Der günstige Flagschiff-Killer?