Android
Samsung Galaxy Tab A 7.0 im Spiele- und Performance-Test
Das Samsung Galaxy Tab A 7.0 macht in meinem Performance-Test aufgrund schwacher Hardware nicht den besten Eindruck. Dennoch sind die meisten Games spielbar.

Das Samsung Galaxy Tab A 7.0 2016 (Test) dürfte in diesem Jahr zu den beliebtesten Tablets gehören. Zum einen weil es von Samsung stammt, aber auch weil der Preis schon jetzt von ursprünglich 169 Euro auf nur 139 Euro gesunken ist (Link zum Angebot). Die preiswerten Tablets von Samsung befinden sich immer weit oben in den Bestsellern und das dürfte auch hier schnell der Fall sein. Grund für einen Spiele und Performance Test.
Fangen wir mit den Spielen an. Obwohl im Galaxy Tab A 7.0 nicht die beste Hardware steckt, kann man die meisten Spiele ohne Probleme spielen. Dazu gehören einfachere wie Angry Birds und Subway Surfers. Solche Gelegenheitsspiele werden bei Käufern dieses Tablets vermutlich am häufigsten gespielt und laufen ohne Probleme flüssig.
Auch aufwändigere Games wie Riptide GP2 lassen sich gut spielen, das gilt auch für andere Rennspiele. Noch etwas anspruchsvollere wie Modern Combat 5: Blackout laufen ebenfalls flüssig. Hier wird jedoch die Grafik automatisch auf die niedrigste Einstellung gesetzt. Man kann das Spiel also spielen, aber Wasser sieht beispielsweise nicht so schön aus wie bei leistungsstärkeren Konkurrenten.
Das 7 Zoll große IPS-Display hat eine HD-Auflösung mit 1280 x 800 Pixel mit einer Pixeldichte von 216ppi, das ist in Ordnung. Im Galaxy Tab A 7.0 sitzt ein 1,3GHz QuadCore-Prozessor von Spreadtrum. Dazu gibt es 1,5GB Arbeitsspeicher und 8GB interner Speicher. Die beste Hardware hat Samsung hier also nicht verbaut. So werden beim Geekbench Benchmark im Single-Core-Test nur 349 Punkte erreicht und im Multi-Core-Test 1045 Punkte. Bei Antutu kommt es auf 22231 Punkte.
Bei den Benchmarks schneidet das Tablet also nicht gut ab, bewegt sich aber so in etwa im Rahmen der meisten Konkurrenten für um die 100 Euro. Fürs gleiche Geld kann man eine bessere Leistung bekommen, wenn man Tablets aus China importiert, wie das Teclast X80 Plus, das ich erst kürzlich getestet habe. Doch dann verzichtet man natürlich auf die Garantie, wie wir sie hierzulande kennen.
Trotz der schwachen Performance kann man dennoch die meisten Spiele aus dem Play Store spielen, nur eben nicht immer mit den besten Grafikeinstellungen. Wer ein richtiges Gaming-Tablet sucht, fährt mit dem NVIDIA Shield Tablet K1 meiner Meinung nach aber besser, denn auch das ist mit rund 200 Euro recht günstig (Link zum Angebot).
Das größte Merkmal, weshalb das Galaxy Tab A 7.0 für Spiele nicht wirklich geeignet ist, ist der interne Speicher. Dieser ist mit 8GB wirklich sehr klein und eigentlich kann man in dieser Preisklasse 16GB erwarten. Ich hatte Probleme alle Spiele, die ich ausprobieren wollte, gleichzeitig auf dem Tablet zu speichern. Es gibt wenigstens einen MicroSD-Kartenslot, auf den man einige Dateien auslagern kann.

-
Das Beste3 Monaten ago
Die besten Tablets mit Stift im Test | 2025 Edition
-
Das Beste3 Wochen ago
Die besten günstigen Tablets unter 200 Euro | 2025 Edition
-
Das Beste3 Monaten ago
Die besten kompakten 8 Zoll Tablets im Test | 2025 Edition
-
Das Beste2 Monaten ago
Die besten Tablets fürs Studium im Test | 2025 Edition
-
Das Beste4 Wochen ago
Die 8 besten Tablets für Schüler für die Schule im Test | 2025 Edition
-
Das Beste2 Monaten ago
Die 7 besten Tablets bis 400 Euro im Test | 2025 Edition
-
Das Beste4 Wochen ago
Die besten Samsung Tablets im Test | 2025 Edition
-
Das Beste3 Monaten ago
Die besten Tablets unter 500 Euro im Test | 2025 Edition